openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gehunfähigkeit nach Schlaganfall durch Training vermeidbar

27.02.200811:48 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Gehunfähigkeit nach Schlaganfall durch Training vermeidbar
Die Klinik Bavaria in Kreischa
Die Klinik Bavaria in Kreischa

(openPR) Nach Schlaganfall könnte jede vierte Gehunfähigkeit durch den Einsatz elektromechanisch-assistierten Gehtraining kombiniert mit Physiotherapie vermeidbar sein. Eine unter Leitung von Dr. M. Pohl, Klinik Bavaria Kreischa, durchgeführte Studie weist auf die medizinisch positiven Effekte des so genannten elektromechanisch- und roboter-assistierten Gehtrainings hin. (1)



Viele Patienten nach Schlaganfall haben Einschränkungen des Gehens und nennen oftmals als wichtigstes Patientenziel die Verbesserungen der Gehfähigkeit. Elektromechanische Geräte und Robotertechnologien werden gerade in letzter Zeit im zunehmenden Maße in der Gangrehabilitation zur Verbesserung und zur Wiederherstellung der Gehfunktion von Patienten nach Hirnschädigung z.B. Schlaganfall eingesetzt.

Die Forscher aus Kreischa und der TU Dresden wollten wissen, wie effizient der Einsatz der elektromechanischer Geräte zur Widererlangung der selbstständigen Gehfähigkeit von Patienten nach Schlaganfall in der stationären Rehabilitation ist.

Für den Nachweis der Effektivität im Sinne einer wissenschaftlich untermauerten (evidenzbasierten) Medizin war es allerdings erforderlich alle verfügbaren Daten und Studien mit klinischer und methodischer Fachexpertise wissenschaftlich zu bewerten. Mit dem nun vorliegenden Cochrane Report legen die Forscher die weltweit erste Meta-Analyse zu diesem Thema vor. Das Forscherteam wies nach, dass der Einsatz elektromechanisch-assistierten Gehtraining in Kombination mit Physiotherapie effektiv sein kann und von Patienten gut akzeptiert wird.

"Unsere Ergebnisse weisen die Wirksamkeit dieser Technologie in der stationären Rehabilitation nach", sagt Dr. M. Pohl, Chefarzt der Abteilung Frührehabilitation der Klinik Bavaria Kreischa. „Patienten, welche dieses spezielle Training erhalten sind besser in der Lage selbstständig zu gehen. In der Studie zeigte sich, dass jede vierte Gehunfähigkeit nach Schlaganfall vermeidbar wäre.“

Für die Studie schloss sich im Jahr 2006 ein internationales Forscherteam zusammen. Beteiligt sind Wissenschaftler der Klinik Bavaria Kreischa, des Lehrstuhls Public Health der TU Dresden, der FU Berlin, und der Cochrane Stroke Group in Edinburgh (Großbritannien). Unterstützt wurden die Wissenschaftler von der Cochrane Collaboration, einem weltweiten Netzwerk, das sich mit evidenzbasierter Medizin beschäftigt. Die Methoden sowie die ausführlichen Ergebnisse der Meta-Analyse wurden in der „Cochrane Database of Systematic Reviews“ dargestellt2 und werden zudem im Frühjahr in der internationalen Fachzeitschrift „Stroke“ publiziert.

Im Mittelpunkt weiterer Projekte steht nun die elektromechanisch-assistierte Rehabilitation der oberen Extremität nach Schlaganfall und in Zusammenarbeit mit der Cochrane Injuries Group die Effektivität von Gehtraining nach traumatischer Querschnittslähmung.

(1) Pohl M, Werner C, Holzgraefe M, et al. Repetitive locomotor training and physiotherapy improve walking and basic activities of daily living in subacute, non-ambulatory stroke patients: a single-blind, randomised multi-centre trial (DEutsche GAngtrainerStudie, DEGAS). Clin Rehabil 2007; 21: 17-27.

(2) Mehrholz J, Werner C, Kugler J, Pohl M. Electromechanical-assisted training for walking after stroke. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007; Issue 4. Art. No.: CD006185. DOI: 10.1002/14651858. CD006185. pub2.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 191926
 11756

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gehunfähigkeit nach Schlaganfall durch Training vermeidbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Klinik Bavaria

20 Jahre Klinik Bavaria - 170 Jahre Kurgeschichte
20 Jahre Klinik Bavaria - 170 Jahre Kurgeschichte
Ob Bade- und Wassertrinkanstalt, Lazarett, Frauenklinik, Heil- und Erholungsstätte für Bergleute, Krankenhaus, sportmedizinisches Rehabilitationszentrum, Zentralinstitut – Kreischa kann auf eine über 170jährige Tradition als Kurort, Krankenhaus- und Rehabilitationsstätte zurückblicken. Die wechselvollen Ereignisse von der ersten sächsischen Kaltwasserheilanstalt zur heutigen Klinik Bavaria sind eng verbunden mit der Geschichte Sachsens. 20 Jahre ist es her: Am 4. Oktober 1990 ging auf Beschluss der Gemeindevertretung Kreischa das „Zentralins…
Thema - MRSA - zweiter Hygienetag im Deutschen Hygienemuseum Dresden am 30.09.2009
Thema - MRSA - zweiter Hygienetag im Deutschen Hygienemuseum Dresden am 30.09.2009
Staphylococcus aureus zählt zu den wichtigsten Erregern nosokomialer Infektionen. Unter nosokomialen Infektionen versteht man im Krankenhaus oder anderen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen erworbene Infektionen. MRSA (= Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ist längst nicht mehr nur auf Intensivstationen, Neugeborenenstationen oder chirurgischen Abteilungen mit einem hohen Antibiotikaeinsatz beschränkt. Vielmehr gibt es MRSA in Rehabilitationskliniken, Alten- und Pflegeheimen und in der ambulanten Versorgung. Relevant ist MRSA mit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gesichtsfeldtraining hilft Patienten nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-TraumaBild: Gesichtsfeldtraining hilft Patienten nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
Gesichtsfeldtraining hilft Patienten nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
Patienten, die nach einem Schlaganfall oder einem Unfall mit Schädel-Hirn-Trauma an einer Gesichtsfeldeinschränkung leiden, kann jetzt in der Neurologischen Klinik Bad Aibling geholfen werden. Das von italienischen Forschern entwickelte audio-visuelle Gesichtsfeldtraining hilft Patienten, wieder mit Alltagsanforderungen wie Lesen, Auffinden von Objekten …
Bild: Coaching und Kognitives Training mit alsterdorf assistenz west für Schädel-Hirn-VerletzteBild: Coaching und Kognitives Training mit alsterdorf assistenz west für Schädel-Hirn-Verletzte
Coaching und Kognitives Training mit alsterdorf assistenz west für Schädel-Hirn-Verletzte
… neurologischen Hirnschädigungen entstanden. Im Treffpunkt Dulsberg setzt sich die Gruppe aus so vielfältigen Krankheitsbildern wie Schädel-Hirn-Trauma, Hypoxie, Hirntumor und Schlaganfall zusammen. Eine erworbene Hirnschädigung kann sehr verschiedene Ursachen haben. Sie kann u.a. durch Herzstillstand (mit Wiederbelebung), Schlaganfall, Aneurysmen, Hirnhautentzündung, …
Bild: Die Gehirn-AktivistenBild: Die Gehirn-Aktivisten
Die Gehirn-Aktivisten
… können in großen Teilen ihres Gesichtsfelds nichts mehr sehen. Mit einer innovativen Therapie aus Lübeck kann diesen Patienten nun geholfen werden. Dass Patienten nach einem Schlaganfall unter Sprachstörungen leiden oder sich nicht mehr wie gewohnt bewegen können, hat jeder schon einmal gehört. Weniger bekannt sind Sehstörungen als Folge nach einem …
Tai-Chi für Schlaganfall-Patienten
Tai-Chi für Schlaganfall-Patienten
Ein Schlaganfall ist eine akute Erkrankung, die das Leben des Betroffenen in der Regel bedeutend verändert. Wie das „Zentrum der Gesundheit“ kürzlich berichtet hat, sind körperliche Übungen bei der Therapie bedeutend wichtiger als bisher angenommen wurde. Bewegung ist wichtiger als angenommen Bei einem Schlaganfall kommt es durch ein Blutgerinnsel zu …
Nach Schlaganfall Spastiken und Lähmungen flexibel zuhause trainieren - mit Funktioneller Elektrostimulation
Nach Schlaganfall Spastiken und Lähmungen flexibel zuhause trainieren - mit Funktioneller Elektrostimulation
Rund alle 2 Minuten erleidet in Deutschland ein Mensch einen Schlaganfall. Trotz hochmoderner Akutversorgung von Schlaganfall-Patienten in den bundesweiten Stroke-Units und Kliniken lassen sich Begleiterkrankungen nicht immer verhindern. Wie schwer die Beeinträchtigung ausfällt, hängt davon ab, welches Hirnareal betroffen ist und wie stark die Schädigungen …
Ein körperliches Training: Was für ein Fehler ohne, lesen Sie hier!
Ein körperliches Training: Was für ein Fehler ohne, lesen Sie hier!
… Tage leisten. Was sich Gleichzeitig positiv auf unseren Blutdruck auswirkt und der dadurch gesenkt wird. Dies reduziert auf Dauer die Gefahr einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Verlieben Sie sich in Ihre Haut! Unser größtes Organ des Menschen die Haut, wird ebenfalls besser durchblutet und durch Muskelfestigung und -Aufbau nachhaltig gestrafft, …
Bild: Besondere Kursangebote im Aktiv-Sportpark Moers: Effektives Ausdauertraining mit AnimationBild: Besondere Kursangebote im Aktiv-Sportpark Moers: Effektives Ausdauertraining mit Animation
Besondere Kursangebote im Aktiv-Sportpark Moers: Effektives Ausdauertraining mit Animation
… durch. Dies bewirkt ein effektives Training des Bewegungsapparates. Ab und zu nehmen wir auch eine Flexistange dazu. Das erhöht den Wirkungsgrad enorm.“ Herzinfarkt und Schlaganfall haben Helmut Gebel körperlich und seelisch zugesetzt. Mittlerweile hat der 63-Jährige wieder zurück ins Leben gefunden. Seit einem Jahr sitzt der ehemalige Servicetechniker …
Golf als Rehabilitation bei Schlaganfall
Golf als Rehabilitation bei Schlaganfall
FRECHEN, 20. April 2017 – Einen kostenlosen Golf-Schnuppertag speziell für Schlaganfall-Patienten und ihre Partner bietet das PartnerProjektGolf (PPG) am Samstag, den 20. Mai 2017, um 10 Uhr auf dem Golfplatz Gut Clarenhof in Frechen an. Getreu dem Motto „Ein Schlag gegen den Schlag“ können Interessierte unter fachkundiger Anleitung speziell geschulter …
Bild: Schlaganfall mit 50: Wie ein Mann zurück ins Leben fand – und jetzt seine Geschichte erzähltBild: Schlaganfall mit 50: Wie ein Mann zurück ins Leben fand – und jetzt seine Geschichte erzählt
Schlaganfall mit 50: Wie ein Mann zurück ins Leben fand – und jetzt seine Geschichte erzählt
… nicht halb Mensch!“ beschreibt Oliver Brandt eindrucksvoll die Folgen einer seltenen Hirnstammblutung – mit Symptomen, wie sie auch bei einem schweren Schlaganfall auftreten: halbseitige Lähmung (Hemiparese), Sprachstörungen, Koordinationsverlust.Mit großer Offenheit berichtet Brandt vom Moment des medizinischen Notfalls über die Zeit auf der Intensivstation …
Zu jung fürs Altersheim
Zu jung fürs Altersheim
Ein Schlaganfall machte Holger Frey zum Pflegefall. Mit nur 43 Jahren sollte er plötzlich ins Seniorenheim. Heidelberg, 12. Dezember 2013 Es war ein ganz normaler Tag, als Holger Freys Arm ihm nicht mehr gehorchte. An diesem Herbsttag 2011 wollte er gerade von Verwandten aufbrechen, da versagte sein linker Arm den Dienst. Der Schlaganfall machte aus …
Sie lesen gerade: Gehunfähigkeit nach Schlaganfall durch Training vermeidbar