(openPR) Fazit der 13. Erhebungswelle der NetObserver-Studie: große Unterschiede bei der europäischen Internet-Nutzung
In letzter Zeit war ein schnelles Wachstum von neuen Informations- und Kommunikationspraktiken im Internet zu beobachten: Blogs, Software für die Kommunikation über das Internet oder Podcasting – oft allgemein unter dem Begriff „Web 2.0“ zusammengefaßt.
Von den fünf europäischen Ländern, die durch die NetObserver-Studie abgedeckt werden (Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien und Deutschland), ist der spanische Markt der Spitzenreiter bei der Verwendung dieser neuen Kommunikationsmethoden, während der deutsche Markt hier auf dem letzten Platz landet.
Die spanischen Internetnutzer machen nicht nur am häufigsten Gebrauch von Anwendungen wie Instant Messaging oder Skype, sondern sie sind auch diejenigen, die am stärksten Podcasting-Dienste nutzen sowie die meisten Blogs erstellen.
Ein wahrscheinlicher Grund dafür: der spanische Internetnutzer ist im Vergleich zu den restlichen europäischen Usern sehr jung. Sechzig Prozent der Spanier im Netz sind unter 35 Jahren alt; in den anderen vier Märkten liegt dieser Anteil bei 50 Prozent, in Großbritannien sogar nur bei 40 Prozent.
Bei der Nutzung kostenpflichtiger Online-Dienste liegen jedoch wiederum die Deutschen an der Spitze. Italienische und französische User sind bei Online-Käufen dagegen relativ zurückhaltend. Den Ergebnissen der Studie zufolge sind deutsche Internetnutzer diejenigen, die am häufigsten kostenpflichtige Unterhaltungs- und Kommunikationsdienste verwenden, wie z.B. den Versand von SMS, Zugang zu Online-Computerspielen und Entwicklung von Fotos. Britische User sind vor allem bereit für das Herunterladen von Musik zu bezahlen. Die deutschen User bezahlen auch häufiger als andere europäische Internetnutzer für praktische Online-Dienste wie Auktionen, das Aufgeben von Kleinanzeigen und die Nutzung von Dating-Websites.
Frankreich und UK sind die Länder, in denen die Internetnutzer am stärksten auf Online-Werbung und Online-Marketing reagieren. Der Einfluß von Online-Werbung und Online-Marketing auf französische und englische Internetnutzer ist deutlich stärker als in Deutschland. Französische User nehmen zum einen viel häufiger an Gewinnspielen teil als andere europäische Internetnutzer. So geben mehr als die Hälfte der Befragten an, sich in den letzten drei Monaten an einem Gewinnspiel beteiligt zu haben, dass von einem E-Commerce-Unternehmen oder einer Marken-Website organisiert wurde. Die Franzosen klicken ebenso wie die britischen User besonders häufig auf Sponsored Links, die auf Seiten von Suchmaschinen angezeigt werden.
Jenseits des Ärmelkanals ist der langfristige Branding-Effekt von Online-Werbung scheinbar besonders stark: so geben zwei von fünf englischen Usern an, die Internetseite eines Unternehmen oder einer Marke besucht zu haben, einige Tage nachdem sie die Online-Werbung dafür gesehen haben.
Italienische Internetnutzer beurteilen Online-Werbung im Vergleich zu deutschen Usern viel positiver. Drei von fünf italienischen und englischen Internetnutzern nehmen Online-Werbung zum Beispiel als kreativ und innovativ wahr; in Deutschland teilt weniger als die Hälfte diese Sicht. Online-Werbung hilft zwei Dritteln der Italienern und Spaniern dabei, neue Produkte und Dienstleistungen zu entdecken; nur ein Drittel der deutschen User ist der selben Meinung. Zusätzlich stimmen zwei von fünf italienischen und spanischen Usern der Aussage zu, dass Online-Werbung ihnen dabei behilflich ist, Kaufentscheidungen zu treffen. Weniger als einer von vier deutschen Nutzern ist der selben Meinung.
Mit mehr als 1000 teilnehmenden Webseiten und ca. 400.000 Befragten pro Jahr, ist NetObserver die größte europäische Online-Studie. NetObserver wird seit 1998 in Frankreich und seit 2000 auch in Italien, Spanien, Deutschland und Großbritannien von der Marktforschungsfirma Novatris zweimal jährlich durchgeführt. Die letzte Erhebungswelle der Studie lief zwischen März und Juni 2006, dabei wurden mehr als 150.000 Internetnutzer befragt. Die Ergebnisse der Erhebung werden mit einer anderen Studie abgeglichen, um höchste Repräsentativität zu gewährleisten.
Die inzwischen 14.Erhebungswelle der NetObserver-Studie startet am 25.September und läuft bis zum 10.Dezember. Für die teilnehmenden Webseiten ist die Erhebung kostenlos.









