(openPR) Sammlerobjekt zur Ausstellung "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation"
Magdeburg - Ob Kultspielzeug, originelles Reisesouvenir oder liebevolle Referenz an ein großes Kunstwerk: Die Motivation, derzeit im Kulturhistorischen Museum Magdeburg ein siebeneinhalb cm großes Plastik-Männchen zu erstehen, mag unterschiedlich begründet sein. Einig sind sich fast alle Ausstellungsbesucher in Ihrer Begeisterung für Playmobils Version des „Magdeburger Reiters“.
Zur erfolgreichen Europarats- und Landesausstellung „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“, die noch bis 10. Dezember in Magdeburg gezeigt wird, hat die Zirndorfer Spielwarenmarke mit Kultstatus etwas Neues gewagt. Erstmals in der 32-jährigen Unternehmensgeschichte diente das historische Wahrzeichen einer Stadt als Vorbild für ein Playmobil-Männchen. Mit dem Magdeburger Reiter adaptierte der Spielwarenhersteller passend zur Mittelalterschau das erste freistehende Reiterdenkmal nördlich der Alpen. Der „Magdeburger Reiter“ wurde in der Stauferzeit auf dem Alten Markt in Magdeburg errichtet und stellt vermutlich Kaiser Otto den Großen dar. Heute steht er im Kulturhistorischen Museum. Dort hat sein kleiner Doppelgänger aus Plastik einen Ehrenplatz erhalten. Er ist in einer Glasvitrine direkt neben dem originalen Reiterstandbild zu sehen.
Der kleine Reiter entpuppt sich im übrigen mittlerweile als regelrechter Kassenschlager. Kaum ein Besucher verlässt den Museumsshop, ohne einen kleinen „Otto“ im Gepäck. Dabei ist der „Magdeburger Reiter“ nicht nur ein Erinnerungsstück, sondern auch eine lukrative Kapitalanlage. Obwohl er im Museum und im Webshop der Ausstellungs-Homepage noch in limitierter Auflage für 3,99 Euro erhältlich ist, erzielt er im Internet-Auktionshaus Ebay bereits Preise von bis zu 15,00 Euro. Als „eine Premiere für jeden Sammler“ wird die Figur dort von Anbietern beworben. Auch die Online-Enzyklopädie Wikipedia hat die außergewöhnliche Spielfigur bereits entdeckt und würdigt sie mit einem eigenen Eintrag.
Aus aller Welt treffen mittlerweile Bestellungen für die Playmobil-Figur ein „Wir bekommen Anfragen aus den europäischen Nachbarländern. Auch nach Australien, Südafrika und in die USA haben wir schon Reiter geschickt“, berichtet Museumsshop-Betreiber Wilfried Bengsch. Den Erfolg des Produkts erklärt sich der Buchhändler damit, „dass die Playmobil-Figuren sehr prominent sind, der Reiter aber zugleich ein einzigartiges Erinnerungsstück ist, das es nur hier bei uns gibt“. Ausstellungssprecher Alexander Schubert, der den Anstoß zur Kreation der Figur gab, freut sich derweil über den internationalen Erfolg: „Der Magdeburger Reiter von Playmobil wirbt nicht nur für unsere Mittelalterausstellung, sondern insgesamt für Magdeburg, als Stadt mit großer Geschichte und funktionierenden Ideen“.
Dr. Alexander Schubert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Otto-von-Guericke-Straße 68-73
D-39104 Magdeburg
Tel. 0391/5354815
Fax. 0391/5354824

www.dasheiligereich.de
Europarats- und Landesausstellung
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806
28. August - 10. Dezember 2006
täglich 10 - 19 Uhr