openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Große Infoveranstaltung zum Denkmal Fichtebunker - ein erster Ansatz von echter Bürgerbeteiligung

28.05.200713:56 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Große Infoveranstaltung zum Denkmal Fichtebunker - ein erster Ansatz von echter Bürgerbeteiligung
H. Komnik vom SC Amateure erläutert die Gefährdung des Sportplatzes durch die geplante Neubebauung auf dem Grundstück Fichtebunker.
H. Komnik vom SC Amateure erläutert die Gefährdung des Sportplatzes durch die geplante Neubebauung auf dem Grundstück Fichtebunker.

(openPR) Über 100 Menschen haben am 24. Mai die Chance genutzt, auf einer Infoveranstaltung der Initiative Fichtebunker in Berlin - Kreuzberg mehr über die geplante Bebauung des Denkmals Fichtebunker und dem zugehörigen Grundstück zu erfahren, auf dem 25 Wohnungen unmittelbar neben einem Sportplatz gebaut werden sollen, dessen Betrieb durch Lärmschutzklagen gefährdet sein wird. Dafür sollen zudem zahlreiche Bäume verschwinden. Eingeladen hatte die Initiative Fichtebunker, die sich seit Monaten für mehr Bürgerbeteiligung in diesem Verfahren einsetzt. Auf dem Podium saßen, professionell moderiert, Vertreter der Investoren, der Bezirkspolitik und von Bürgerinitiativen. Mit dieser Mischung wurde zum ersten Mal ein Stück Bürgerbeteiligung zum Fichtebunker verwirklicht. Zur Einleitung gab es einen bebilderten Rückblick auf mehr als 100 Jahre Geschichte: Gasometer mit Schwedlerscher Kuppel, Mutter-Kind Bunker im 2. Weltkrieg, danach Flüchtlings- Alten- und auch Obdachlosenheim und als Senatslager von Berlin für Senatsreserven. Im ersten Gesprächsblock wurden die Pläne der Investoren befragt und diskutiert. Im zweiten Block ging es um den vom Senat selbst geschaffenen ökonomischen Druck, der zur Privatisierung öffentlicher Gebäude und Flächen führt. Einig waren sich Bezirkspolitiker und Bürger über die Absurdität der Berechnung des Senats, der für ein Gebäude wie das Denkmal Fichtebunker auf der Basis eines Wiederbeschaffungswertes von 40 Millionen den Bezirkshaushalt jährlich mit ca. 1,9 Millionen Euro belasten will. Dem gegenüber steht der reale Verkaufspreis von nur 1,2 Millionen. Strittig blieb, wie in Zukunft mit öffentlichen Denkmälern umgegangen werden soll. Auch wenn die Investoren der Bitte aus dem Publikum nicht folgten, angesichts des Widerspruches aus der Bevölkerung auf die Bebauung zu verzichten, waren doch für alle Beteiligten neue Gesichtspunkte deutlich geworden. Von der Künstlerinnengruppe „Gute Geister“ wurde zum Abschluss mit einigen Bildern auf die Bedeutung einer unversehrten Gesamtheit des Denk- und Mahnmals für einen "Lebendigen Ort des Erinnerns" hingewiesen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 137435
 137

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Große Infoveranstaltung zum Denkmal Fichtebunker - ein erster Ansatz von echter Bürgerbeteiligung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Initiative Fichtebunker Berlin

Bild: Illegale Schwarzbauten auf dem Fichtebunker?Bild: Illegale Schwarzbauten auf dem Fichtebunker?
Illegale Schwarzbauten auf dem Fichtebunker?
Rätsel geben senkrecht stehende Mauern auf, die den zweigeschossigen Neubau auf dem Dach des Fichtebunkers krönen. Sie wurden erst vor wenigen Tagen betoniert und stehen neben großen rechteckigen Deckenöffnungen der zweigeschossigen Wohneinheiten. Sie wirken, als ob sie zu geplanten Treppenausgängen gehören würden, die aufs Dach führen. Doch nach der Baugenehmigung darf weder die Dachfläche als Terrasse genutzt, noch dürfen „körperhafte“ Gebilde auf dem Dach errichtet werden. Eine Anordnung vom Denkmalschutz. Wurde stillschweigend die Baugene…
Bild: Lautstarker Abriss der Bunkereingänge des Fichtebunkers neben einer KitaBild: Lautstarker Abriss der Bunkereingänge des Fichtebunkers neben einer Kita
Lautstarker Abriss der Bunkereingänge des Fichtebunkers neben einer Kita
Nachdem noch im letzten Jahr sieben Wochen lang die Bunkerentlüftung auf dem Bunkerdach abgerissen wurde, leiden die Nachbarn des Fichterbunkers seit letzter Woche jetzt unter dem Abbruch der Bunkereingänge. Auf der Seite zur Körtestraße hat sich nur wenige Meter neben einer Kita der Abbruchhammer platziert. Ohne Schutz gegen Staub- und Lärmentwicklung hämmert er täglich mehrere Stunden lang, dass der Lärm im ganzen Kiez zu hören ist. Lärmdämmung mittels gestapelter Heuballen besteht nur zur Fichtestraße, die Kita und die Körtestraße sind dem…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tag des "geschlossenen" Denkmals - Privatisierter Fichtebunker am Tag des offenen Denkmals geschlossenBild: Tag des "geschlossenen" Denkmals - Privatisierter Fichtebunker am Tag des offenen Denkmals geschlossen
Tag des "geschlossenen" Denkmals - Privatisierter Fichtebunker am Tag des offenen Denkmals geschlossen
Bei der Vorfreude auf den Tag des offenen Denkmals sind einige Denkmalfreunde ausgeschlossen. So bleibt der historische und denkmalgeschützte Gasometer "Fichtebunker" in der Fichtestraße in Berlin am Tag des offenen Denkmals zu. Mehrfach hatten die Investoren zwar öffentlich davon gesprochen, sie wollten gemeinsam mit der Initiative Fichtebunker den …
Bild: Beginn der Abbrucharbeiten auf dem Fichtebunker in Berlin – KreuzbergBild: Beginn der Abbrucharbeiten auf dem Fichtebunker in Berlin – Kreuzberg
Beginn der Abbrucharbeiten auf dem Fichtebunker in Berlin – Kreuzberg
Trotz massiven Protesten von Anwohnern und der Initiative Fichtebunker wurde vom Bezirksamt Berlin – Kreuzberg, in dem Bündnis 90 / Die Grünen die parlamentarische Mehrheit besitzen, die Baugenehmigung zur Bebauung des denkmalgeschützten Gasometers Fichtebunker in der Fichtestraße erteilt. Ohne Ankündigung begannen am Dienstag, den 9. Oktober 2007, für …
Bild: Stadt Köln blockiert seit Jahren die 3. Baustufe der Nord-Süd-StadtbahnBild: Stadt Köln blockiert seit Jahren die 3. Baustufe der Nord-Süd-Stadtbahn
Stadt Köln blockiert seit Jahren die 3. Baustufe der Nord-Süd-Stadtbahn
… Verantwortlichen der Stadt hören sich die Bürgervorschläge zwar an, aber sie hören nicht zu. Es entsteht der Eindruck, die Stadt ziehe ihr "Ding" einfach durch. Eine echte Bürgerbeteiligung setzt voraus, dass die Planung im Ergebnis offen sein muss! Einschränkungen, wie: "Der Rat der Stadt Köln hat beschlossen, ...", entzieht jeder Bürgerbeteiligung die Grundlage. …
Bild: Initiative Fichtebunker Berlin: Wird der Denkmalschutz des Fichtebunkers investorenfreundlich abgeschliffen?Bild: Initiative Fichtebunker Berlin: Wird der Denkmalschutz des Fichtebunkers investorenfreundlich abgeschliffen?
Initiative Fichtebunker Berlin: Wird der Denkmalschutz des Fichtebunkers investorenfreundlich abgeschliffen?
Die Initiative Fichtebunker sieht mit großer Besorgnis, wie von Berliner Politik und Denkmalschutzbehörde der Denkmalschutz des Fichtebunkers und der Ensembleschutz der Fichtestraße nach den Interessen von Investoren scheinbar zurechtgebogen werden. Die Initiative Fichtebunker setzt sich für eine denkmalgerechte, öffentliche soziokulturelle Nutzung des …
Bild: Absurde Kalkulation des Berliner Senats führt zum Verkauf des Fichtebunkers in Berlin - KreuzbergBild: Absurde Kalkulation des Berliner Senats führt zum Verkauf des Fichtebunkers in Berlin - Kreuzberg
Absurde Kalkulation des Berliner Senats führt zum Verkauf des Fichtebunkers in Berlin - Kreuzberg
… Bezirken in Rechnung gestellt – als reine buchhalterische Kosten. Nach Auskunft des Bezirksbürgermeisters Dr. Franz Schulz betrüge der fiktive Wert, mit dem der Fichtebunker den Bezirkshaushalt Kreuzberg-Friedrichshain jährlich belasten hat, ca. 1,9 Mio €. Die Konsequenz wird sofort klar: der Bezirk versuchte den Fichtebunker loszuwerden und übertrug …
Bild: Überparteiliches Aktionsbündnis demonstriert gegen Euro-RettungswahnBild: Überparteiliches Aktionsbündnis demonstriert gegen Euro-Rettungswahn
Überparteiliches Aktionsbündnis demonstriert gegen Euro-Rettungswahn
… bis 15 Uhr im Rahmen einer Infoveranstaltung am Sendlinger Tor in München Flagge für eine vernünftigere Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie für mehr direkte Bürgerbeteiligung zeigen. Hierzu haben sich engagierte Bürger aus unterschiedlichen Parteien und Vereinen zusammen geschlossen und werden während der Zeit mit einigen Kundgebungen sowie gezielten …
Bild: Bürgerbeteiligung-Software gewinnt NachhaltigkeitspreisBild: Bürgerbeteiligung-Software gewinnt Nachhaltigkeitspreis
Bürgerbeteiligung-Software gewinnt Nachhaltigkeitspreis
Bürgerbeteiligung-Software gewinnt NachhaltigkeitspreisFutureCityProjects: Software für nachhaltige, bürgergetragene Stadtentwicklung wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung und dem RENN-Netzwerk als Projekt Nachhaltigkeit 2020 ausgezeichnet. Die Software unterstützt kommunale Bürgerbeteiligung und versteht sich als smart-city-Tool. Als „Projekt Nachhaltigkeit“ …
Konstruktive Konfliktlösung bei Planungs- und Bauprozessen: Publikation 'Einvernehmlich planen und bauen'
Konstruktive Konfliktlösung bei Planungs- und Bauprozessen: Publikation 'Einvernehmlich planen und bauen'
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung als grundlegender Projektbaustein Leipzig, August 2015. Seit Bauvorhaben wie „Stuttgart 21“ fordern Bürgerinnen und Bürger verstärkte Partizipation und Einbeziehung bei der Umsetzung von Groß- und Infrastrukturprojekten und stellen damit Politik, Wirtschaft und Verbände vor große Herausforderungen. Der erste Band der neu …
Bild: Informationsveranstaltung der Initiative Fichtebunker zu Geschichte und Zukunft des Denkmals Fichtebunker.Bild: Informationsveranstaltung der Initiative Fichtebunker zu Geschichte und Zukunft des Denkmals Fichtebunker.
Informationsveranstaltung der Initiative Fichtebunker zu Geschichte und Zukunft des Denkmals Fichtebunker.
Die Initiative Fichtebunker aus Berlin - Kreuzberg lädt alle Anwohner aus dem Fichtestraßen-Körtestraßen-Hasenheide-Kiez und alle Interessierten zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung über die Geschichte des denkmalgeschützten Fichtebunkers, seine Bedeutung für Berlin und über seinen geplanten Umbau ein. Dabei wird auch auf die neue Bebauung …
Bild: Erste Erfolge bei der Verhinderung der geplanten Bebauung des Baudenkmals FichtebunkerBild: Erste Erfolge bei der Verhinderung der geplanten Bebauung des Baudenkmals Fichtebunker
Erste Erfolge bei der Verhinderung der geplanten Bebauung des Baudenkmals Fichtebunker
… wird. Mit Salamitaktik und durch Streichen von geplanten Townhouses will man nun den Ärger mit den Bürgern loswerden. Die Bürgerinitiative fordert Mitsprache und Bürgerbeteiligung bei der Gestaltung ihres Kiezes. Von Bauvorbescheiden, Verkauf, Bebauungsplänen und Bauanträgen bezüglich des Fichtebunkers und seines Areals erfuhren die Anwohner erst, als …
Sie lesen gerade: Große Infoveranstaltung zum Denkmal Fichtebunker - ein erster Ansatz von echter Bürgerbeteiligung