openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenen Lungenerkrankungen (COPD) Dank neuer Behandlungsmethode

25.07.200719:26 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Neue Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenen Lungenerkrankungen (COPD) Dank neuer Behandlungsmethode
Eine Arterie und eine Vene im Unterleib werden miteinander verbunden. Durch diese \
Eine Arterie und eine Vene im Unterleib werden miteinander verbunden. Durch diese \"arteriovenöse Fistel\" kehrt Blut zurück in die Lungen, um nochmal mit Sauerstoff aufzunehmen. Die Atmung wird erlei

(openPR) Frankfurt am Main, 25.07.2007 - Der Kardiologe Prof. Dr. Horst Sievert, Direktor des CardioVasculären Centrums Sankt Katharinen in Frankfurt am Main, hat ein neues minimal-invasives Behandlungsverfahren bei chronischer schwerer Lungenkrankheit angewandt. Das Centrum ist die zweite Institution weltweit, die diese Technik anwendet.



Bei vielen Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) schwindet die Lungenfunktion so weit, dass am Ende die eigene Atmung nicht mehr ausreicht, und sie ständige Behandlung mit Sauerstoff brauchen. Den meisten Patienten stehen kaum andere Optionen wie Lungenchirurgie oder –Transplantation offen. Die von Sievert praktizierte neue minimal-invasive Technik hingegen nimmt das Problem auf ganz intuitive Art ins Visier. Mittels eines kleinen Zugangs über die Leiste werden bei örtlicher Betäubung eine Arterie und eine Vene im Unterleib miteinander verbunden — arteriovenöse Fistel genannt — um Blut zurück in die Lungen zu leiten und es dort weiter mit Sauerstoff anzureichern. Daraus erfolgt eine Steigerung der Herzleistung, und die Versorgung des Körpers mit dringend gebrauchtem Sauerstoff wird verbessert.

Sievert und seine Kollegen, die Pulmologen Dr. Peter Kardos vom Maingau-Krankenhaus und Dr. Klaus Kenn vom Klinikum Berchtesgadener Land, treibt die Hoffnung, mit diesem Eingriff die Belastbarkeit der Patienten im Alltag und somit ihre Lebensqualität zu erhöhen. “Ich bin hocherfreut, diesen Patienten, die sonst kaum mehr Optionen haben, eine viel versprechende Alternative bieten zu können“, sagt Sievert. „Die ersten Eingriffe sind glatt verlaufen und die Patienten sind nach einer Nacht im Krankenhaus nach Hause zurückgekehrt.“ Sievert ist als Erfinder und Wegbereiter etlicher neuer Behandlungsmethoden in der Kardiologie und Angiologie bekannt. Die Ergebnisse dieser Frühstudie werden eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu besseren Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit COPD spielen.

Millionen Menschen in Deutschland und ganz Europa leiden unter einer solchen COPD. Sie gilt als vierthäufigste Todesursache überhaupt. Ihre Auswirkungen, darunter schwere Atemnot, sind in hohem Maße schwächend und mindern die Lebensqualität der Betroffenen dramatisch. Dennoch gibt es für die meisten Patienten kaum Möglichkeiten, dauerhaft gegen die Krankheit anzukommen, und sie ist meist nicht heilbar. Die bestehenden Medikamente können die Symptome zwar abschwächen, aber können die langfristige Verschlechterung des Gesundheitszustands nicht aufhalten. Die Studie von Sievert und Kollegen könnte eine neue Behandlungsmethode eröffnen, welche den Patienten neue Hoffnung und eine bessere Lebensqualität geben wird.

Pressebüro MADER
Neuwiesenstraße 14
60528 Frankfurt am Main

Tel: 069 - 67 86 60 03
Mobil: 0178 - 1 98 49 89

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 148435
 11172

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenen Lungenerkrankungen (COPD) Dank neuer Behandlungsmethode“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pressebüro Mader

Bild: Neue Behandlungsmethode für COPD wirkt - Das Interview: Ein Patient und sein Arzt berichtenBild: Neue Behandlungsmethode für COPD wirkt - Das Interview: Ein Patient und sein Arzt berichten
Neue Behandlungsmethode für COPD wirkt - Das Interview: Ein Patient und sein Arzt berichten
Frankfurt am Main, 30.10.2007 - Erstmals berichtet ein COPD-Patient, bei dem im Juli 2007 als zweiter solcher Patient in Europa eine arteriovenöse Fistel hergestellt wurde, von seinem Krankheitsverlauf seit der Operation. Vorher konnte er ohne Sauerstoffgerät nicht leben. Heute spricht er von "einem Wunder". Das Interview mit ihm und seinem Arzt ist unten zu lesen. Bei vielen Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) wird das Leben immer beschwerlicher, weil die eigene Atmung für den Alltag kaum mehr ausreicht. Oft benötig…
Bild: CardioVasculäres Centrum ist erste Institution weltweit mit "FlatStent" gegen Migräne und SchlaganfallBild: CardioVasculäres Centrum ist erste Institution weltweit mit "FlatStent" gegen Migräne und Schlaganfall
CardioVasculäres Centrum ist erste Institution weltweit mit "FlatStent" gegen Migräne und Schlaganfall
Frankfurt am Main, 19.10.2007 - Das CardioVasculäre Centrum Sankt Katharinen (CVC) in Frankfurt am Main, eines der führenden Zentren für interventionelle Kardiologie, ist die weltweit erste Institution, die den neuartigen „Coherex FlatStent“ benutzt, um PFOs zu verschließen. Das „Persistierende Foramen Ovale“ (PFO) ist ein Herzfehler, der etwa ein Viertel aller Menschen betrifft und zu einem erhöhten Schlaganfallrisiko und Migräne führen kann. Mit dem „Coherex FlatStent™ PFO Closure System“ (FlatStent) steht erstmals ein Verschlusssystem fü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wenn das Atmen zur Last wirdBild: Wenn das Atmen zur Last wird
Wenn das Atmen zur Last wird
… Belastung. Atemnot, anfänglich nur bei Belastung, im fortgeschrittenen Stadium auch im Ruhestand, verbunden mit Husten und Auswurf ist charakteristisch für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD). Nach Schätzungen leiden in Deutschland rund 6,8 Mio. Menschen an einer COPD, so die Selbsthilfegruppe COPD-Deutschland e. V. Diese chronische Atemwegserkrankung …
Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September - Infektionen der unteren Atemwege vorbeugenBild: 7. Symposium Lunge am 13. September - Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen
7. Symposium Lunge am 13. September - Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen
… Infektionen der unteren Atemwege sind Patienten mit einer eingeschränkten Körperabwehr bzw. einem beeinträchtigten Immunsystem, ältere Menschen sowie Patienten mit strukturellen Lungenerkrankungen wie der COPD. Haupterreger der Infektionen der unteren Atemwege sind Viren (Influenzaviren, Rhinoviren, RSV-Viren, Corona-Viren) und Bakterien, von denen Pneumokokken …
Bild: „Sauerstoff-Tankstelle“ in DeutschlandBild: „Sauerstoff-Tankstelle“ in Deutschland
„Sauerstoff-Tankstelle“ in Deutschland
… erreichen und unabhängiger zu werden. Dies fordert eine besondere Würdigung gerade jetzt, wo immer mehr Menschen an COPD (chronischer obstruktiver Bronchitis), Lungenemphysem und ähnlichen Lungenerkrankungen leiden. Laut den Bekanntmachungen der WHO aus dem Jahr 2004, ist die COPD derzeit noch vierthäufigste Todesursache Weltweit. Für das Jahr 2020 wird …
Bild: Neuer Patientenratgeber: Diagnostik bei obstruktiven LungenerkrankungenBild: Neuer Patientenratgeber: Diagnostik bei obstruktiven Lungenerkrankungen
Neuer Patientenratgeber: Diagnostik bei obstruktiven Lungenerkrankungen
… ohne entsprechende Grundkenntnisse kaum zu beantworten sind. Was verbirgt sich hinter all diesen Fachbegriffen? Welche Untersuchungen werden konkret bei der Diagnostik der obstruktiven Lungenerkrankungen durchgeführt? Wie verlaufen die Maßnahmen und was sollte ich als Patient wissen und beachten? Der Weg der Diagnostik ist für den Patienten meist mit …
Bild: Welt - COPD-Tag am 17. November 2010Bild: Welt - COPD-Tag am 17. November 2010
Welt - COPD-Tag am 17. November 2010
… wurde am 6. November 2001 von Jens Lingemann, einem selbst von dieser Krankheiten Betroffenen, gegründet. Die Schwerpunkte der Beratung liegen bei den Lungenerkrankungen wie COPD, Lungenemphysem, Alpha-1-Antitrypsinmangel, Fibrose und Bronchiektasen. Die Selbsthilfegruppe erreicht über ihre Medien, die Mailingliste und den zweimal im Monat erscheinenden …
Aipermon stellt auf der diesjährigen Medica neue Möglichkeiten zum Telemonitoring von Lungenkrankheiten vor
Aipermon stellt auf der diesjährigen Medica neue Möglichkeiten zum Telemonitoring von Lungenkrankheiten vor
… diesen Bereich. Im Jahr 2010 wurden die Systemangebote der Aipermon GmbH & Co. KG auf mehrere Medizingeräte erweitert, die für die Diagnose und Therapie von Lungenerkrankungen eingesetzt und nun in Studien erprobt werden: Von den regelmäßig und langfristig erhobenen Daten erhofft sich die Medizin ein besseres Verständnis der die Erkrankung beeinflussenden …
Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September von 9:00 - 18:00 Uhr in Hattingen NRWBild: 7. Symposium Lunge am 13. September von 9:00 - 18:00 Uhr in Hattingen NRW
7. Symposium Lunge am 13. September von 9:00 - 18:00 Uhr in Hattingen NRW
… dringend erforderlich sind. Aus diesen Gründen wird im Spätsommer 2014 erneut ein Symposium speziell zur Information über chronisch- obstruktive Lungenerkrankungen stattfinden. Der Veranstalter des Symposiums Lunge ist seit 2007 der COPD-Deutschland e.V., Mitveranstalter sind dessen Kooperationspartner, die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland …
Bild: Lungenerkrankungen: Ärzte und Patienten ignorieren häufig TherapieregelnBild: Lungenerkrankungen: Ärzte und Patienten ignorieren häufig Therapieregeln
Lungenerkrankungen: Ärzte und Patienten ignorieren häufig Therapieregeln
Bei Lungenerkrankungen halten sich Patienten nur zu etwa 50 Prozent an die Medikationsempfehlungen ihrer Ärzte, berichtet Professor Dr. Hans-Wolfgang Hoefert (Berlin) in seinem aktuellen Studienband "Gesundheitszwänge". Oft halten Betroffene die verordneten Arzneien und Sprays für überflüssig, solange die Beschwerden gering sind. Für die Therapietreue …
Bild: Welt-COPD-Tag findet dieses Jahr am 14. November stattBild: Welt-COPD-Tag findet dieses Jahr am 14. November statt
Welt-COPD-Tag findet dieses Jahr am 14. November statt
… und die für viele Betroffene überaus wichtige Langzeit-Sauerstofftherapie und Nicht-invasive Beatmung. Die Schwerpunkte der Beratung liegen bei den Lungenerkrankungen COPD, Lungenemphysem, Alpha-1-Antitrypsinmangel, Lungenfibrose und Bronchiektasen. Die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland stellt Kontakte her zu Ärzten aus Kliniken und …
Bild: 6. Symposium-Lunge - Harninkontinenz bei COPDBild: 6. Symposium-Lunge - Harninkontinenz bei COPD
6. Symposium-Lunge - Harninkontinenz bei COPD
… z.B. Osteoporose, Depressionen und Herz-Kreislauferkrankungen auf. In der täglichen Praxis fallen auch immer wieder Patientinnen und Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen auf, die zusätzlich unter Harninkontinenz leiden. Harninkontinenz als mögliche Begleiterscheinung chronischer Lungenerkrankungen wurde allerdings bislang in der Wissenschaft …
Sie lesen gerade: Neue Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenen Lungenerkrankungen (COPD) Dank neuer Behandlungsmethode