openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Behandlungsmethode für COPD wirkt - Das Interview: Ein Patient und sein Arzt berichten

30.10.200714:26 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Neue Behandlungsmethode für COPD wirkt - Das Interview: Ein Patient und sein Arzt berichten
Die arteriovenöse Fistel im Unterleib wirkt wie
Die arteriovenöse Fistel im Unterleib wirkt wie "ein Wunder"

(openPR) Frankfurt am Main, 30.10.2007 - Erstmals berichtet ein COPD-Patient, bei dem im Juli 2007 als zweiter solcher Patient in Europa eine arteriovenöse Fistel hergestellt wurde, von seinem Krankheitsverlauf seit der Operation. Vorher konnte er ohne Sauerstoffgerät nicht leben. Heute spricht er von "einem Wunder". Das Interview mit ihm und seinem Arzt ist unten zu lesen.

Bei vielen Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) wird das Leben immer beschwerlicher, weil die eigene Atmung für den Alltag kaum mehr ausreicht. Oft benötigen sie in den späten Stadien ständige Behandlung mit Sauerstoff. Millionen Menschen in Deutschland allein leiden an einer solchen COPD, die zwar oft mit dem Rauchen zusammenhängt, aber auch andere Ursachen haben kann. Doch eine neue, minimal-invasive Technik verspricht Linderung. Mittels eines kleinen Zugangs über die Leiste werden in örtlicher Betäubung eine Arterie und eine Vene im Unterleib miteinander verbunden — arteriovenöse Fistel genannt — um Blut zurück in die Lungen zu leiten und es dort weiter mit Sauerstoff anzureichern. Das steigert die Herzleistung, und die Versorgung des Körpers mit dringend nötigem Sauerstoff wird verbessert.

Das CardioVasculäre Centrum Sankt Katharinen (CVC) in Frankfurt am Main ist die erste Institution in Europa (und die zweite weltweit), die diese Eingriffe durchführt. Der Kardiologe Prof. Dr. Horst Sievert, Chefarzt des Centrums, hat am 19. Juli 2007 bei Manfred Schuchna, einem 58-jährigen Gastwirt und Koch aus Ehningen bei Böblingen eine arteriovenöse Fistel hergestellt. 14 Wochen nach dem Eingriff kommt Schuchna ins CVC und beantwortet Fragen zu seinen Erfahrungen mit COPD, dem Eingriff zum Anlegen der Fistel und seiner dadurch zurück gewonnenen Lebensqualität.

EIN GESPRÄCH MIT DEM PATIENTEN MANFRED SCHUCHNA

Herr Schuchna, wie lange leben Sie schon mit Lungenproblemen?

Ich erzähle Ihnen mal meine Geschichte. Es hat vor zirka vier Jahren angefangen. Im August vor vier Jahren war ich in Kroatien am Meer. Da habe ich ein Haus. Mein Haus ist vielleicht 30 Meter vom Meer, aber es geht so einen kleinen Buckel hoch. Abends sind wir einmal zum Essen ausgegangen und kamen gegen 11 Uhr nach Hause. Ich habe keine Luft mehr bekommen, ich musste Pausen machen, denn die Treppen habe ich nicht mehr geschafft.
Ich habe schon vorher versucht, das Rauchen aufzugeben, habe Kurse mitgemacht und so weiter. Aber damals in Kroatien habe ich gesagt: „Jetzt ist Schluss – und wenn ich hier sterben muss – aber ich gebe das Rauchen jetzt auf!“ Die Zigaretten habe ich weggeschmissen und seit vier Jahren rauche ich nicht mehr.

Trotzdem wurde es schlimmer?

Es ist immer schlimmer geworden. Dann bin ich zu meinem Lungenfacharzt gegangen und er hat mich dieses Jahr im Februar ins Krankenhaus nach Schönau im Berchtesgadener Land überwiesen, zu einem Dr. Kenn. Die haben mir dort eine Dauertherapie von Sauerstoff verordnet, also 24 Stunden.

Was heißt 24 Stunden?

Ich habe ein tragbares Sauerstoffgerät bekommen. Das habe ich zwar immer noch, aber in letzter Zeit brauche ich es ganz selten.

Also 24 Stunden am Tag hatten Sie Gerät dabei…

Hatte ich, ja. Und nachts dazu noch ein Gerät mit einer Maske, wegen der Schlafaussetzer. In Schönau haben sie mir gleich gesagt: „Herr Schuchna, die Krankheit wird nicht besser. Im Gegenteil, sie wird jedes Jahr schlechter.“

Was hat das für Sie bedeutet, als Sie das gehört haben?

Das hieß, ich kann mein Geschäft nicht mehr ausüben. Ich müsste aufhören, in meinem Restaurant zu arbeiten. Meine Tochter hat es einstweilen weitergeführt und ich konnte immer nur ein paar Stunden arbeiten, wenn überhaupt.
Bei der Entlassung in Schönau haben sie mir gesagt, es gebe eine Studie, die in Frankfurt gemacht wird – womit sie das hier meinten – und ich solle mich dafür bewerben, aber ich hätte noch Übergewicht. Ich solle noch abnehmen. Aber das ist schwer, besonders wenn man keine Luft hat!

Aber Sie sind zur Studie angenommen worden.

Ja, gut 2 - 3 Kilo habe ich abgenommen und dann habe ich meine Unterlagen an Dr. Kardos geschickt, der in der Studie mitwirkt. Dann kam ich zur Untersuchung, ob ich für die Studie geeignet bin. Ich habe mich sehr gefreut und Dr. Sievert hat mich im Juli operiert.

Wie war der Eingriff; schmerzhaft?
Ich konnte das am Bildschirm miterleben…

…also Sie waren bei Bewusstsein…

Ich war bei vollem Bewusstsein und habe das auf dem Bildschirm miterlebt. Es hat nur ein Bisschen wehgetan, als er geschnitten und gedrückt hat. Ein paar Sekunden – das kann man aushalten, den Schmerz. Es ist ganz gut verheilt. Ich sehe gar keine Narbe, und merke eigentlich gar nicht, was in meiner Leiste ist.

War der Unterschied zu vorher groß? Sie wirken jetzt sehr gesund.

Sie haben mir von vornherein gesagt, es dauert etwa sechs Wochen bis die Wirkung eintritt. Bei mir kam es erst so langsam nach sieben Wochen. Und jetzt kann ich sagen, es ist im Vergleich zu vorher 100 Prozent besser.

100 Prozent?

Sagen wir es mal so… ich kann den ganzen Tag ohne extra Sauerstoff; ich brauche mein Gerät nicht mitzuschleppen. Ich kann wieder aus dem Keller Bierkisten hoch tragen, für das Geschäft. Das konnte ich vorher gar nicht mehr machen. Ich kann wieder voll meine Arbeit machen, also 8, 9, manchmal 10 Stunden am Tag. Ich muss sagen, wenn es so bleibt wie es jetzt ist, bin ich sehr zufrieden – Dank Prof. Sievert. Auch in meinem Bekanntenkreis merken es die Leute. Sie fragen: „Manfred, Du hast ja gar kein Sauerstoffgerät mehr, was ist los mit Dir?“ Dann sage ich: „Ich bin geheilt.“

Das wird die Studie natürlich mit der Zeit zeigen, wie vielen Leuten es so ergeht wie Ihnen und wie sich das bei den Patienten langfristig auswirkt.

Herr Prof. Sievert hat mir damals im Juli bei der Operation gesagt, ich wäre der Zweite hier in Deutschland. Und ich muss sagen, bei mir hat es gewirkt.

Würden Sie, aufgrund Ihrer Erfahrungen, anderen Patienten mit ähnlichen Beschwerden diesen Eingriff empfehlen?

Auf jeden Fall! Der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Ich war schon so deprimiert, weil ich nichts mehr machen konnte. Ich habe mich praktisch – nicht auf den Tod vorbereitet – aber auf eine sehr unschöne Zukunft. Dass es doch nicht so kam, das ist für mich ein Wunder.

Herr Schuchna bestand nach Ende des Interviews ausdrücklich darauf, seinen Dank gegenüber Prof. Sievert, Prof. Kenn und Prof. Kardos an dieser Stelle zum Ausdruck zu bringen.


EIN PAAR FRAGEN AN DEN DURCHFÜHRENDEN ARZT DR. PROF. MED. HORST SIEVERT

Herr Professor Sievert, was unterscheidet die arteriovenöse Fistel von anderen Behandlungs-möglichkeiten bei fortgeschrittenem COPD?

Viele dieser zum Teil schwer kranken Patienten haben eigentlich gar keine Behandlungsalternativen. Die medikamentöse Therapie ist ausgereizt und größere Eingriffe wie lungenchirurgische Maßnahmen oder gar eine Lungentransplantation kommen ja nur bei jüngeren Patienten in Betracht. Die Anlage der Fistel ist ein vergleichsweise relativ kleiner Eingriff.

Wie lange dauert der Eingriff?

Ungefähr 45 Minuten, dann kann der Patient den Katheterraum schon wieder verlassen.

Entsteht kein Risiko für den Patienten wenn eine Arterie und eine Vene zusammengelegt werden?

Das Herz muss natürlich mehr Arbeit leisten. Aber das ist ja auch das Ziel der Behandlung: Das Herz soll mehr leisten, um damit die verminderte Leistungsfähigkeit der Lunge zu kompensieren. Und wenn das Herz gesund ist, kann es diese zusätzliche Arbeit leicht verkraften. Selbstverständlich muss jeder Patient vor dem Eingriff kardiologisch untersucht werden.

Führt der Eingriff zur Heilung?

Nein, das leider nicht. Die Lungenerkrankung als solche bleibt ja bestehen. Aber die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff wird verbessert. Im Einzelfall gibt es natürlich keine Erfolgsgarantie und nicht alle Patienten berichten über eine so eindrückliche Besserung wie Herr Schuchna.

Hat diese Neuerung das Potenzial, vielen Menschen mit Lungenleiden weltweit ein längeres und besseres Leben zu ermöglichen?

Ja, wenn sich unsere bisherigen Ergebnisse weiter bestätigen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 167846
 8863

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Behandlungsmethode für COPD wirkt - Das Interview: Ein Patient und sein Arzt berichten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pressebüro Mader

Bild: CardioVasculäres Centrum ist erste Institution weltweit mit "FlatStent" gegen Migräne und SchlaganfallBild: CardioVasculäres Centrum ist erste Institution weltweit mit "FlatStent" gegen Migräne und Schlaganfall
CardioVasculäres Centrum ist erste Institution weltweit mit "FlatStent" gegen Migräne und Schlaganfall
Frankfurt am Main, 19.10.2007 - Das CardioVasculäre Centrum Sankt Katharinen (CVC) in Frankfurt am Main, eines der führenden Zentren für interventionelle Kardiologie, ist die weltweit erste Institution, die den neuartigen „Coherex FlatStent“ benutzt, um PFOs zu verschließen. Das „Persistierende Foramen Ovale“ (PFO) ist ein Herzfehler, der etwa ein Viertel aller Menschen betrifft und zu einem erhöhten Schlaganfallrisiko und Migräne führen kann. Mit dem „Coherex FlatStent™ PFO Closure System“ (FlatStent) steht erstmals ein Verschlusssystem fü…
Bild: Neue Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenen Lungenerkrankungen (COPD) Dank neuer BehandlungsmethodeBild: Neue Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenen Lungenerkrankungen (COPD) Dank neuer Behandlungsmethode
Neue Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenen Lungenerkrankungen (COPD) Dank neuer Behandlungsmethode
Frankfurt am Main, 25.07.2007 - Der Kardiologe Prof. Dr. Horst Sievert, Direktor des CardioVasculären Centrums Sankt Katharinen in Frankfurt am Main, hat ein neues minimal-invasives Behandlungsverfahren bei chronischer schwerer Lungenkrankheit angewandt. Das Centrum ist die zweite Institution weltweit, die diese Technik anwendet. Bei vielen Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) schwindet die Lungenfunktion so weit, dass am Ende die eigene Atmung nicht mehr ausreicht, und sie ständige Behandlung mit Sauerstoff brauchen.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neu: Patientenzeitschrift für Atemwegs- und Lungenerkrankungen - „COPD in Deutschland“Bild: Neu: Patientenzeitschrift für Atemwegs- und Lungenerkrankungen - „COPD in Deutschland“
Neu: Patientenzeitschrift für Atemwegs- und Lungenerkrankungen - „COPD in Deutschland“
„Arzt und Patient im Gespräch – mehr wissen, aktuell und kompetent informiert“, so lautet die Maxime der neuen Patientenzeitschrift. Mit diesem Fokus richtet sich das 64seitige Magazin vor allem an Patienten und Angehörige. Ebenso im Blickpunkt steht das Gespräch mit dem Arzt und dem Therapeuten. Aktive Kommunikation und aktuelle Information sind die …
Bild: 2. Symposium - Lunge 2008 - am Samstag, den 13. September 2008 in Hattingen-Ruhr/NRWBild: 2. Symposium - Lunge 2008 - am Samstag, den 13. September 2008 in Hattingen-Ruhr/NRW
2. Symposium - Lunge 2008 - am Samstag, den 13. September 2008 in Hattingen-Ruhr/NRW
… Pulmonary Disease“ genannt - ist auch in Deutschland eine Volkskrankheit. Das Wissen über diese Erkrankung, ihre Ursachen, den Verlauf, die Diagnose und die Behandlung ist allerdings sowohl bei den Patienten als auch bei den künftig eventuell Betroffenen nicht sehr groß. Die COPD tritt sowohl bei Männern - meist im Alter von 45 bis 60 Jahren - aber auch …
Bild: Symposium Lunge 2009 – der Erfolg hält anBild: Symposium Lunge 2009 – der Erfolg hält an
Symposium Lunge 2009 – der Erfolg hält an
… Lungenemphysem Welches sind die entscheidenden Therapiesäulen? Von der Prophylaxe bis zur operativen Behandlung Veranstalter des Symposiums waren die drei Patientenorganisationen: COPD-Deutschland e.V. Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland Patientenliga Atemwegserkrankungen e.V. Das Symposium Lunge 2009 wurde von Jens Lingemann, dem Initiator und …
Bild: 3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRWBild: 3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRW
3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRW
… – ist auch in Deutschland eine Volkskrankheit. Das Wissen über diese Erkrankung, ihre Ursachen, den Verlauf, die Diagnose und die Behandlung ist allerdings sowohl bei den Patienten als auch bei den künftig evtl. Betroffenen nicht sehr groß. Dies gilt zum Teil auch für die Träger der ärztlichen Versorgung und die Kostenträger im Gesundheitswesen. Die …
Bild: Symposium Lunge 2011Bild: Symposium Lunge 2011
Symposium Lunge 2011
… Disease“ (COPD) genannt – ist auch in Deutschland eine Volkskrankheit. Allerdings ist das Wissen über diese Erkrankung (Ursachen, Verlauf, Diagnose und Behandlung) sowohl bei den Patienten als auch bei den künftig eventuell Betroffenen nicht sehr groß. Hier tut also Aufklärung Not, daher wird alljährlich und mit großem Aufwand ein Symposium speziell …
Bild: 9. Symposium - Lunge - Therapietreue des Patienten - Ein Schlüssel zum ErfolgBild: 9. Symposium - Lunge - Therapietreue des Patienten - Ein Schlüssel zum Erfolg
9. Symposium - Lunge - Therapietreue des Patienten - Ein Schlüssel zum Erfolg
… Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V. und stellv. Vorsitzender Deutsche Atemwegsliga e.V., in seinem Vortrag auf dem 9. Symposium Lunge am 10. September 2016 erläutern.Patienten mit Asthma und COPD sind chronisch krank und bedürfen in der Regel einer kontinuierlichen Behandlung. Dabei hängt der Erfolg der Behandlung ganz entscheidend auch von …
Bild: Online-Umfrage soll Therapietreue von chronischen Atemwegspatienten verbessernBild: Online-Umfrage soll Therapietreue von chronischen Atemwegspatienten verbessern
Online-Umfrage soll Therapietreue von chronischen Atemwegspatienten verbessern
Vertrauen und Verständnis sind Voraussetzung für Therapietreue Therapieanweisungen vom Arzt werden nicht immer konsequent befolgt. Auch manche Patienten mit chronischen Atemwegserkrankun- gen wie z.B. einer COPD verhalten sich nicht immer zuverlässig. Dadurch nimmt allerdings die Erkrankung meist einen schlechteren Verlauf als bei therapietreuen Patienten …
COPD-Selbsthilfegruppen auf dem Vormarsch
COPD-Selbsthilfegruppen auf dem Vormarsch
… sind die autonomen LOT-Selbsthilfegruppen in Bonn und St. Augustin. "LOT", das ist der Begriff für "Longterm Oxygene Therapy", eine Langzeit-Sauerstoff-Therapie. Solche Patienten bedürfen besonderer Hilfe, weil sie durch zunehmende Atemnot an ihre Wohnung gebunden sind. Die LOT-Selbsthilfegruppen versorgen sie mit schriftlichem Informationsmaterial, …
Bild: „COPD und Lungenemphysem“  - Krankheit und HerausforderungBild: „COPD und Lungenemphysem“  - Krankheit und Herausforderung
„COPD und Lungenemphysem“ - Krankheit und Herausforderung
… genommen und erst spät einer fachärztlichen Behandlung zugeführt. Das Wissen über diese Volkskrankheit, über deren Ursachen, Verlauf, Diagnosestellung und Behandlung ist sowohl bei den Patienten als auch bei Risikopersonen (Rauchern, Menschen mit familiärer Belastung) nicht sehr groß. Häufig sind Arzt und Patient der Meinung dass Frühsymptome wie Husten …
Bild: Der diesjährige Welt-COPD-Tag findet am 19. November stattBild: Der diesjährige Welt-COPD-Tag findet am 19. November statt
Der diesjährige Welt-COPD-Tag findet am 19. November statt
… genommen und erst spät einer fachärztlichen Behandlung zugeführt. Das Wissen über diese Volkskrankheit, über deren Ursachen, Verlauf, Diagnosestellung und Behandlung ist sowohl bei den Patienten als auch bei Risikopersonen (Rauchern, Menschen mit familiärer Belastung) nicht sehr groß. Häufig sind Arzt und Patient der Meinung, dass Frühsymptome wie Husten …
Sie lesen gerade: Neue Behandlungsmethode für COPD wirkt - Das Interview: Ein Patient und sein Arzt berichten