openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Patientenverfügung: BÄK hält den „Lahrer Kodex“ für überflüssig

28.09.200708:44 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Patientenverfügung: BÄK hält den „Lahrer Kodex“ für überflüssig
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) In einer aktuellen Mitteilung in der Ärzte Zeitung online (28.09.07) können wir u.a. Folgendes vernehmen: "Wir unterstützen das Bemühen um Klarheit und Transparenz ärztlicher Entscheidungen am Lebensende", so Professor Christoph Fuchs, Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer (BÄK). Er hält die Selbstverpflichtung jedoch für überflüssig: "Es bedarf keines weiteren Kodexes, um Grundsätze ärztlicher Sterbebegleitung zu verdeutlichen", so Fuchs. Die Kammer verweist darauf, dass sie Ärzten mit den "Grundsätzen zur ärztlichen Sterbebegleitung" und den "Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis" wesentliche Orientierungshilfen an die Hand gegeben habe.“


Quelle: Ärzte Zeitung Online >>> mehr dazu >>> http://www.aerztezeitung.de/docs/2007/09/28/169a0601.asp?cat=/politik/gesundheitssystem_uns

Kurze Anmerkung (L. Barth):
Ob es einer „Selbstverpflichtung der Ärzte“ bedarf, um die patientenautonome Entscheidung des Patienten - die er u.a. in einer Patientenverfügung getroffen hat - nicht nur zu respektieren, sondern auch umzusetzen, soll hier in extenso nicht bewertet werden.
Vgl. dazu den „Lahrer Kodex“ >>> http://www.boell.de/downloads/gesundheit/Lahrer_Kodex.pdf

Freilich ist es legitim, wenn Ärzte sich offen zur patientenautonomen Entscheidung bekennen und dies gleichsam in einem Kodex bekräftigen, obgleich sie dazu ohnehin rechtlich verpflichtet sind.
In diesem Sinne positionieren sich die Initiatoren in einer historisch bedeutsamen Debatte und der Kodex dokumentiert so die individuelle Sichtweise der diese Selbstverpflichtung unterstützenden Ärzte und Ärztinnen. Insoweit offenbaren sie aber auch ihr „Gewissen“ und markieren so die äußerste Grenze für das individuelle Selbstbestimmungsrecht des Patienten, dass anerkanntermaßen nicht in eine Fremdbestimmung mündet. Dass die Bundesärztekammer die „Selbstverpflichtung“ für „überflüssig“ erachtet, muss ein wenig verwundern. Die Orientierungshilfen der Bundesärztekammer sind in der Tat nur „Hilfen“ in der ethischen Debatte, die keine Rechtsverbindlichkeit für beanspruchen können und demzufolge auch die Berufsgruppe der Ärzte und Ärztinnen nicht binden, wie uns der berühmte Facharztbeschluss des Bundesverfassungsgerichts lehrt.
Maßstab ist und bleibt die Verfassung und dies gilt freilich nicht nur mit Blick auf das Verhältnis zwischen dem Arzt und seinem Patienten, sondern auch für den ethischen Diskurs innerhalb der Ärzteschaft.
Diesbezüglich gibt die Verfassung den berufsständischen Kammern einen Orientierungsrahmen, in dem selbstverständlich auch die Grenzen einer berufsständischen Ethik skizziert werden. Weder die BÄK, noch die Landesärztekammern oder einzelne Ärzte und Initiativen können für sich das Monopol beanspruchen, ethische Standards im Hinblick auf die Patientenverfügung verbindlich vor- und festzuschreiben; dies gilt im Übrigen auch für Verbände, Politiker und den Kirchen.
Das ärztliche Berufs- und Kammerrecht wird auf die höchst subjektive Grundrechtsstellung der Ärzteschaft Rücksicht zu nehmen haben und deshalb ist der „Lahrer Kodex“ nicht nur legitim, sondern offensichtlich aus der Sicht der Initiatoren die „schriftliche Dokumentation“ ihres ethischen Selbstverständnisses, dass nicht notwendig mit dem anderer Kollegen übereinstimmen muss.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 161078
 3088

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Patientenverfügung: BÄK hält den „Lahrer Kodex“ für überflüssig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sterbehilfe und der ethische Verkündungsauftrag der Bundesärztekammer – der unmündige Arzt?Bild: Sterbehilfe und der ethische Verkündungsauftrag der Bundesärztekammer – der unmündige Arzt?
Sterbehilfe und der ethische Verkündungsauftrag der Bundesärztekammer – der unmündige Arzt?
Der BÄK-Präsident Hoppe hat erneut Pläne zu einer gesetzlichen Regelung zu Patientenverfügung zurückgewiesen. Eine solche Regelung sei nicht notwendig, sagte er. "Es ist alles klar, es ist nur nicht jedem alles klar." Die BÄK bleibt also ihrer Linie treu und nimmt die Debatte um die Sterbehilfeorganisation Dignitas zum Anlass, zum wiederholten Male davor …
Bild: Was nun, Herr Fuchs? Der „Lahrer Kodex“ ist keineswegs überflüssigBild: Was nun, Herr Fuchs? Der „Lahrer Kodex“ ist keineswegs überflüssig
Was nun, Herr Fuchs? Der „Lahrer Kodex“ ist keineswegs überflüssig
… Patientenrecht, die sich zum Lahrer Kreis zusammengeschlossen haben. In dem Kodex verpflichten sich die Ärztinnen und Ärzte insbesondere dazu, die Patientenverfügungen für verbindlich zu erachten. Christoph Fuchs, Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer, hält diese Selbstverpflichtung jedoch für überflüssig: "Es bedarf keines weiteren Kodexes, um …
Bild: Kommt der Tod auf ethisch leisen Sohlen?Bild: Kommt der Tod auf ethisch leisen Sohlen?
Kommt der Tod auf ethisch leisen Sohlen?
Die Debatte um die Sterbehilfe, Patientenautonomie und damit zugleich auch um die Patientenverfügung wird derzeit durch den Kommerzialisierungsgedanken beherrscht. Dies hat jüngst die Sendung „Menschen bei Maischberger“ unter dem Tenor „Tod auf Bestellung: Geschäft oder Erlösung?“ am 11.12.07 nachhaltig dokumentiert. Ob die Debatte über das Geschäft …
Bild: Ärzte und Ärztinnen – Votum erwünschtBild: Ärzte und Ärztinnen – Votum erwünscht
Ärzte und Ärztinnen – Votum erwünscht
… zum Lahrer Kreis zusammengeschlossen haben. In dem Kodex verpflichten sich die Ärztinnen und Ärzte insbesondere dazu, die Patientenverfügungen für verbindlich zu erachten. Quelle: Lahrer Kodex >>> http://www.lahrer-kodex.de/lahrer-kodex.html Christoph Fuchs, Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer, hält diese Selbstverpflichtung jedoch für …
Bild: Renommierter Pflegerechtler plädiert für ärztlich assistierten freiverantwortlichen SuizidBild: Renommierter Pflegerechtler plädiert für ärztlich assistierten freiverantwortlichen Suizid
Renommierter Pflegerechtler plädiert für ärztlich assistierten freiverantwortlichen Suizid
… (PflR 12/2007, S. 559). Der Kurzbeitrag kommt m.E. zur rechten Zeit, appelliert er doch inmitten der gesetzgeberischen Bemühungen um die Regelung der Patientenverfügung an die Gegner der Sterbehilfe, verfassungsrechtliche Selbstverständlichkeiten zu wahren. Robert Roßbruch wendet sich hierbei insbesondere an die deutschen Volks- und Kirchenvertreter …
Bild: Nachgehakt – Der „Lahrer Kodex“ – ein ethisches Sondervotum der Ärzteschaft?Bild: Nachgehakt – Der „Lahrer Kodex“ – ein ethisches Sondervotum der Ärzteschaft?
Nachgehakt – Der „Lahrer Kodex“ – ein ethisches Sondervotum der Ärzteschaft?
… so Fuchs. Die BÄK verweist darauf, dass sie den Ärzten mit den "Grundsätzen zur ärztlichen Sterbebegleitung" und den "Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis" wesentliche Orientierungshilfen an die Hand gegeben habe.“ Nun – wie es scheint, überzeugt dieses standesethische Votum der BÄK in letzter …
Bild: Der „Lahrer Kodex“ – auch eine Option für die Hausärzte?Bild: Der „Lahrer Kodex“ – auch eine Option für die Hausärzte?
Der „Lahrer Kodex“ – auch eine Option für die Hausärzte?
Wir haben bereits darüber berichtet, dass der sog. „Lahrer Kodex“ den Patienten mehr Sicherheit geben möchte. Die Präambel des Kodex legt beredtes Zeugnis von der Intention der Ärzte und Ärztinnen des Herzzentrums Lahr/Baden ab und wir dürfen hieraus zitieren: „Die Würde des Menschen ist unantastbar und durch unser Grundgesetz geschützt. Dies gilt auch …
Bild: Nachfragt - Lahrer Kodex – was nun Herr Fuchs?Bild: Nachfragt - Lahrer Kodex – was nun Herr Fuchs?
Nachfragt - Lahrer Kodex – was nun Herr Fuchs?
… nicht-medizinische Experten zum Thema Patientenrecht, die sich zum Lahrer Kreis zusammengeschlossen haben. In dem Kodex verpflichten sich die Ärztinnen und Ärzte insbesondere dazu, die Patientenverfügungen für verbindlich zu erachten. Wir vom IQB führen dazu derzeit eine Umfrage durch und fragen bei der Ärzteschaft nach, ob diese den Lahrer Kodex für …
Bild: Die „Patientenverfügung“ des Präsidenten der BÄKBild: Die „Patientenverfügung“ des Präsidenten der BÄK
Die „Patientenverfügung“ des Präsidenten der BÄK
„Ich möchte gern, dass mich die Ärzte nach den Grundsätzen zur Sterbebegleitung der Bundesärztekammer behandeln.“ Aus diesem Satz besteht offensichtlich die Patientenverfügung des Präsidenten der Bundesärztekammer (BÄK), Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, an der uns nunmehr teilhaben lässt (Quelle: Deutsches Ärzteblatt 2008; 105(22) 30.05.08). Mein …
Bild: BÄK – Präsident Hoppe befürchtet "ethischen Dammbruch in Europa"Bild: BÄK – Präsident Hoppe befürchtet "ethischen Dammbruch in Europa"
BÄK – Präsident Hoppe befürchtet "ethischen Dammbruch in Europa"
… aussprechen. Zugleich darf auf die diesseitige Umfrage auf dem IQB - Internetportal unter Aktuelles / Umfragen verwiesen werden, wonach gefragt wird, ob die Ärzteschaft den „Lahrer Kodex“ für überflüssig erachtet. Auch diesbezüglich ist der Trend unübersehbar, wonach dies nicht der Fall ist. In diesem Zusammenhang stehend sei daran erinnert, dass die …
Sie lesen gerade: Patientenverfügung: BÄK hält den „Lahrer Kodex“ für überflüssig