openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frankfurter Linux-User gegen den Einsatz von Wahlcomputern

10.01.200816:53 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Frankfurter Linux User Group (FLUG) spricht sich gegen den Einsatz von Wahlcomputern bei der anstehenden Landtagswahl in Hessen aus. Aus der Sicht der vertretenen Computerspezialisten birgt die eingesetzte Sicherheitstechnologie zu viele Risiken, um den Bürgern zu garantieren, dass eine Manipulation der Wahlergebnisse unter allen Umständen ausgeschlossen werden kann. Insbesondere kritisieren sie, dass durch den Wegfall der Stimmzettel die Nachprüfbarkeit der Wahl für Wahlhelfer und Bürger unmöglich gemacht wird. Damit wird die Möglichkeit und das Recht der Mitwirkung des Bürgers bei einem der wichtigsten demokratischen Entscheidungsprozesse empfindlich eingeschränkt.

Die Erfahrungen und Pannen aus den Niederlanden und den USA, haben dies bereits deutlich gemacht, weswegen in diesen Ländern auf den Einsatz solcher Systeme verzichtet wurde. Der Chaos Computer Club hat in einer Expertise und durch ein praktisches Experiment nachgewiesen, dass eine Manipulierbarkeit der zum Einsatz kommenden Geräte für versierte Kenner der Materie ohne besondere Schwierigkeiten möglich ist. Bei der Lektüre dieses Gutachtens wurde den Mitgliedern der FLUG deutlich, dass in den Geräten sogar elementare Sicherheitsvorkehrungen nicht berücksichtigt wurden, die sie selbst normalerweise treffen, um ihre eigenen Systeme zu schützen. Sie halten diese Geräte daher für unsicher, manipulierbar, technisch überkommen und von beängstigend schlechter Qualität.

Die Tatsache, dass eine erfolgreiche Anfechtung des Ergebnisses vom 27.1. zu einem zweiten Wahlgang führen könnte, stellt eine weitere Möglichkeit zur Verfälschung des Wählervotums dar. Darüber hinaus wurde bekannt, dass der Einsatz von Wahlcomputern die Kosten der Wahldurchführung nicht einmal reduziert, sondern im Gegenteil sogar erheblich verteuert.

Bürgern, die sicherstellen wollen, dass ihre Stimme nicht per Wahlcomputer erfasst wird, empfiehlt die Gruppe daher, die Beantragung von Briefwahlunterlagen zu erwägen. (Website der FLUG: www.lugfrankfurt.de)

Die Frankfurt Linux User Group ist eine Vereinigung von Nutzern des freien Betriebssystemes Linux.. Ihr gehören ungefähr 300 Mitglieder an, unter Ihnen zahlreiche professionelle IT-Spezialisten und Kenner in Fragen der Computersicherheit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 181139
 1928

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frankfurter Linux-User gegen den Einsatz von Wahlcomputern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Wahlcomputer auf den Müll
Wahlcomputer auf den Müll
Der stellv. Vorsitzende der Jusos Minden-Lübbecke & Bad Oeynhausen Jens Vogel, erklärt zu Einführung von Wahlcomputern in Bad Oeynhausen: Die Jusos unterstützen die Forderung der Grünen Jugend Bad Oeynhausen/Löhne, keine Wahlcomputer in Bad Oeynhausen einzuführen und bei Wahlen einzusetzen. Bereits vor einigen Monaten veröffentlichten der Chaos-Computer-Club …
Junge Liberale begrüßen Urteil zum Einsatz von Wahlcomputern
Junge Liberale begrüßen Urteil zum Einsatz von Wahlcomputern
Die JuLis Stuttgart begrüßen das heutige Urteil des Bundesverfassungsgericht, das den Einsatz von Wahlcomputern bei der Wahl 2005 für verfassungswidrig erklärt hat. "Wahlcomputer öffnen Tür und Tor für Manipulation von Wahlen" so der Kreisvorsitzende Ralf Hempel heute morgen in Stuttgart. Die meisten Wahlcomputer seien daher eine Gefahr für die Demokratie Die …
berlinux 2005: Freie Software schafft Arbeitsplätze in der Hauptstadt-Region
berlinux 2005: Freie Software schafft Arbeitsplätze in der Hauptstadt-Region
Freie Software schafft Arbeitsplätze in der Hauptstadt-Region berlinux '05 mit fast 40 Vorträgen und bis zu 1.000 Besuchern Berlin, 17.10.2005 Der Einsatz von Open Source Software in Wirtschaft und Verwaltung schafft neue Arbeitsplätze in der Hauptstadt-Region. Darauf weisen die Veranstalter der berlinux - Die Linux Messe für Berlin - anlässlich der …
Bild: Wahlcomputer werden eingesetztBild: Wahlcomputer werden eingesetzt
Wahlcomputer werden eingesetzt
… Amtlichkeit und Öffentlichkeit der Wahl keine Grundrechte seien, die in der hessischen Verfassung verbürgt sind. „Wir halten die mangelnde Transparenz, die dem Wahlprozess mit Wahlcomputern zu eigen ist, für nicht hinnehmbar und unterstützen den CCC bei seinem Aufruf Wahlbeobachter zu entsenden [1], um bei Unregelmäßigkeiten die Wahl als solches anzufechten. …
Linux-HSM für Infinistore-Familie
Linux-HSM für Infinistore-Familie
… Kooperation mit SuSE Linux an. Diese Software kommt bei der Infinistore VirtualDisk (IVD), einem vollintegrierten System zur Speicherung und Verwaltung großer Datenmengen, zum Einsatz. Für die Umsetzung wurde das dreistufige HSM-Konzept der Infinistore VirtualDisk von Windows mit einer neuen Architektur auf Linux-Basis komplett neu entwickelt. Das Front …
Bild: Chaos Computer Club und Piratenpartei gehen juristisch gegen Wahlcomputer in Hessen vorBild: Chaos Computer Club und Piratenpartei gehen juristisch gegen Wahlcomputer in Hessen vor
Chaos Computer Club und Piratenpartei gehen juristisch gegen Wahlcomputer in Hessen vor
… Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club (CCC) beim Staatsgerichtshof des Landes Hessen einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen den Einsatz von Wahlcomputern bei der dortigen Landtagswahl gestellt. Die Klägerin möchte den Wählern in ganz Hessen einen unantastbaren Wahlvorgang sichern, um das Vertrauen in demokratische Wahlen wieder …
Bild: Piratenpartei fordert Verbot von WahlcomputernBild: Piratenpartei fordert Verbot von Wahlcomputern
Piratenpartei fordert Verbot von Wahlcomputern
… Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) begrüßt diese überfällige Entscheidung. Bereits vor geraumer Zeit bewiesen die niederländische Initiative "Wij vertrouwen stemcomputers niet" (Wir vertrauen Wahlcomputern nicht) und der deutsche Chaos Computer Club, wie einfach die Nedap-Computer zu manipulieren sind. Neben diesen technischen Schwächen können heutige …
Bild: Jusos zufrieden mit den Ergebnissen des ParteitagesBild: Jusos zufrieden mit den Ergebnissen des Parteitages
Jusos zufrieden mit den Ergebnissen des Parteitages
… mit klarer Mehrheit angenommen wurden. Dabei sind besonders die Anträge zur „Einrichtung eines Nachtbussystems im Kreis“, „Stärkung der Arbeit gegen Rechts“, „Verbot von Wahlcomputern“ zu nennen. Kampf gegen Rechts muss gestärkt werden Der SPD- Vorsitzende und Mindener Bürgermeister Michael Buhre lobte das Engagement der Jusos im „Kampf gegen Rechts“ …
2X veröffentlicht Source-Code seiner NX-basierten Terminal-Server-Lösung für Linux
2X veröffentlicht Source-Code seiner NX-basierten Terminal-Server-Lösung für Linux
… Netzwerk-Performance zu beeinträchtigen. Linux als ideales Multi-User-Betriebssystem Linux stellt die perfekte Lösung für Thin-Client/Server-basiertes Computing dar, da es für den Multi-User-Einsatz konzipiert wurde. Das Risiko von Anwendungskonflikten wird reduziert und die Verwaltung erleichtert. Vorteile und Leistungsmerkmale von 2X TerminalServer for …
Bild: Linux Presentation Day 2015.2 am 14.11. in 70 StädtenBild: Linux Presentation Day 2015.2 am 14.11. in 70 Städten
Linux Presentation Day 2015.2 am 14.11. in 70 Städten
… Hierzu leistet Open-Source-Software einen wichtigen Beitrag. Das beginnt beim Betriebssystem. Ich wünsche mir sowohl beruflich als Datenschutzbeauftragte als auch für den privaten Einsatz noch mehr Open-Source-Lösungen, um das gesamte Anwendungsspektrum abdecken zu können«. Der Linux Presentation Day ist als feste Institution vorgesehen, als Termine sind …
Sie lesen gerade: Frankfurter Linux-User gegen den Einsatz von Wahlcomputern