(openPR) Die Frankfurter Linux User Group (FLUG) spricht sich gegen den Einsatz von Wahlcomputern bei der anstehenden Landtagswahl in Hessen aus. Aus der Sicht der vertretenen Computerspezialisten birgt die eingesetzte Sicherheitstechnologie zu viele Risiken, um den Bürgern zu garantieren, dass eine Manipulation der Wahlergebnisse unter allen Umständen ausgeschlossen werden kann. Insbesondere kritisieren sie, dass durch den Wegfall der Stimmzettel die Nachprüfbarkeit der Wahl für Wahlhelfer und Bürger unmöglich gemacht wird. Damit wird die Möglichkeit und das Recht der Mitwirkung des Bürgers bei einem der wichtigsten demokratischen Entscheidungsprozesse empfindlich eingeschränkt.
Die Erfahrungen und Pannen aus den Niederlanden und den USA, haben dies bereits deutlich gemacht, weswegen in diesen Ländern auf den Einsatz solcher Systeme verzichtet wurde. Der Chaos Computer Club hat in einer Expertise und durch ein praktisches Experiment nachgewiesen, dass eine Manipulierbarkeit der zum Einsatz kommenden Geräte für versierte Kenner der Materie ohne besondere Schwierigkeiten möglich ist. Bei der Lektüre dieses Gutachtens wurde den Mitgliedern der FLUG deutlich, dass in den Geräten sogar elementare Sicherheitsvorkehrungen nicht berücksichtigt wurden, die sie selbst normalerweise treffen, um ihre eigenen Systeme zu schützen. Sie halten diese Geräte daher für unsicher, manipulierbar, technisch überkommen und von beängstigend schlechter Qualität.
Die Tatsache, dass eine erfolgreiche Anfechtung des Ergebnisses vom 27.1. zu einem zweiten Wahlgang führen könnte, stellt eine weitere Möglichkeit zur Verfälschung des Wählervotums dar. Darüber hinaus wurde bekannt, dass der Einsatz von Wahlcomputern die Kosten der Wahldurchführung nicht einmal reduziert, sondern im Gegenteil sogar erheblich verteuert.
Bürgern, die sicherstellen wollen, dass ihre Stimme nicht per Wahlcomputer erfasst wird, empfiehlt die Gruppe daher, die Beantragung von Briefwahlunterlagen zu erwägen. (Website der FLUG: www.lugfrankfurt.de)
Die Frankfurt Linux User Group ist eine Vereinigung von Nutzern des freien Betriebssystemes Linux.. Ihr gehören ungefähr 300 Mitglieder an, unter Ihnen zahlreiche professionelle IT-Spezialisten und Kenner in Fragen der Computersicherheit.







