openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CeBIT 2009 - „Als die Filme laufen lernten“ – Videokonferenzen zwischen Mobiltelephon, Desktop und Raumsystemen

02.03.200916:31 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: CeBIT 2009 - „Als die Filme laufen lernten“ – Videokonferenzen zwischen Mobiltelephon, Desktop und Raumsystemen
Internet Technologies Research Group, INET@HAW Hamburg
Internet Technologies Research Group, INET@HAW Hamburg

(openPR) Informatiker der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg präsentieren auf der CeBIT in Hannover intelligente Videolösungen für SmartPhones. Letztes Jahr zeigte Hochschullehrer Thomas Schmidt mit seiner Forschungsgruppe einen Prototyp des ersten H.264 Videokodierers für Mobiltelephone. Dieses Jahr können Besucher auf dem Partnerstand F20 der daviko in Halle 2 mit einer Beta-Version per Video telefonieren. Nach dem Reifeprozess liegt der Schwerpunkt auf einem nahtlosen Wechseln zwischen verschiedensten Endgeräten: Vom Profi-Raumsystem bis zum Kleinstrechner kann eine bestehende Videositzung bei Bedarf auf das jeweilige Zielgerät umgelegt werden.



Internet-basierte Videokonferenzen mit Standard-Protokollen bieten ein hohes Maß an Flexibilität, da sie die Kommunikation unabhängig von speziellen Herstellern gestatten. Der Kreis schließt sich, wenn die laufenden Multimedia-Ströme unterbrechungsfrei von einem Gerät auf das andere transferiert werden können. Über das Handy geführte Diskussionen im Auto lassen sich so bei Ankunft auf dem stationären Desktop weiterführen. „Je breiter die Möglichkeiten werden, desto stärker müssen wir uns an den Spezialanforderungen der Geräte messen lassen“, argumentiert Schmidt. Eine hocheffiziente Implementierung der Videokompression ist nötig, um auf schwachen SmartPhones Bandbreite und Energie zu sparen. Für eine flexible Sitzungsmobilität muss die Qualität aber auch mit Profi-Systemen von Tandberg, Polycom und Co. mithalten.

„Die positive Resonanz auf unseren Prototypen im letzten Jahr zeigt uns, dass sich der Spagat zwischen leichtgewichtiger und gleichzeitig hochintegrierbarer Software lohnt. Wir treffen mit unserem Projekt den richtigen Nerv“, freut sich Schmidt. Mobile Videokonferenzen im Internet sind das Ziel des vom BMBF geförderten Projekts Moviecast (http://moviecast.realmv6.org). Die auf der CeBIT 2009 vorgestellte Lösung wurde von Projektleiter Thomas Schmidt gemeinsam mit Mitarbeitern und angehenden Masterabsolventen aus seiner Arbeitsgruppe erarbeitet, unterstützt durch die Partner daviko GmbH und FHTW Berlin.

Das Internet der Zukunft, mobile Multimedia-Netze, P2P-Technologien und das Semantic Web sind die gegenwärtigen Themen von Prof. Dr. Thomas Schmidt aus der Technischen Informatik der HAW Hamburg und seiner Forschungsgruppe INET. Zusammen mit Studenten und Kooperationen aus dem In- und Ausland entwickelt er Konzepte und praxistaugliche Lösungen. Damit die Ideen nicht in Schubladen verschwinden, beteiligen sich Schmidt und sein Team aktiv an der Internetstandardisierung innerhalb der Internet Engineering Task Force (IETF).

Messestand: Gemeinsam mit der daviko GmbH Stand F20, Halle 2

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 286923
 2915

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CeBIT 2009 - „Als die Filme laufen lernten“ – Videokonferenzen zwischen Mobiltelephon, Desktop und Raumsystemen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dept. Informatik, HAW Hamburg

Bild: Hamburger Informatiker entwerfen kooperatives Immunsystem für MobilgeräteBild: Hamburger Informatiker entwerfen kooperatives Immunsystem für Mobilgeräte
Hamburger Informatiker entwerfen kooperatives Immunsystem für Mobilgeräte
Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg erhält Forschungsauftrag zur Sicherung des Mobilen Internets der Zukunft Mobiltelefone, Smartphones und weitere Gerätearten von Nutzern des mobilen Internets werden zunehmend zum Ziel für großflächige Angriffe aus dem Netz. Sie sind leistungsschwächer und häufig schneller verwundbar als Standard-PCs. Bald aber wird es so viele Mobilgeräte im Internet geben, dass sich meist ganze Gruppen in Funkreichweite zueinander befinden. Diese Beobachtung wollen Forscher aus Hamburg, Berlin und Bochum nun nu…
Bild: Erster Internet RFC aus HamburgBild: Erster Internet RFC aus Hamburg
Erster Internet RFC aus Hamburg
Informatiker der HAW Hamburg erhalten Internet RFC 5757 für Leitfaden zur mobilen Gruppenkommunikation Requests For Comments (RFCs) sind technische Dokumente, die Strategien und Standards für die Entwicklung des Internets festlegen. Sie sind das Ergebnis von jahrelanger Arbeit und Diskussionen einer breiten Fachgemeinschaft von Internet Technologen. Auch das Internet, wie wir es heute erleben, wurde vor Jahren in RFCs spezifiziert. Bisher hat Hamburg diesen weltweiten Internet Entwicklungsprozess nicht aktiv mitgestaltet - nun sind auch die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Yealink erweitert seine Videokonferenz-KomplettlösungenBild: Yealink erweitert seine Videokonferenz-Komplettlösungen
Yealink erweitert seine Videokonferenz-Komplettlösungen
… Anbieter von Endgeräten für Unified Communication (UC), stellte drei Neuzugänge bei seinen Videokonferenz-Komplettlösungen vor: den VC110 All-in-One-Endpunkt für Videokonferenzen, das SIP HD-Touchscreen-Videotelefon VP-T49G sowie die VC Desktop-Software. Mit diesen neuen Produkten deckt Yealinks Videokonferenz-Komplettlösung nun sämtliche Nutzungsszenarien …
Bild: Vivicom vereinigt Videokonferenz und Desktop-Sharing in einer LösungBild: Vivicom vereinigt Videokonferenz und Desktop-Sharing in einer Lösung
Vivicom vereinigt Videokonferenz und Desktop-Sharing in einer Lösung
… ohne anfallende Reisekosten, z.B. Softwareschulungen oder gemeinsame Entwicklungsarbeiten durchführen. In der aktuellen Klimaschutzdiskussion zeigt Vivicom, dass durch den Einsatz von Videokonferenzen direkt vom Arbeitsplatz, Unternehmen aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können. Ad hoc wird der CO2-Ausstoß durch eingesparte Geschäftsreisen …
Weltweit einmaliges Lizenzmodell für innovative IP - Collaboration - Lösung
Weltweit einmaliges Lizenzmodell für innovative IP - Collaboration - Lösung
… Management, Monitoring und Accounting von großen Nutzergruppen und nutzen umfangreiche Mechanismen zur Sicherung und Verschlüsselung der Kommunikation. Innovative Komprimierungsmethoden ermöglichen Videokonferenzen in business-tauglicher Qualität bereits ab einer Bandbreite von 110kbit/s (2 ISDN B-Kanäle). Bei Nutzung als VoIP-System sind 14 kbit/s …
Bild: Videokonferenzen werden erschwinglicherBild: Videokonferenzen werden erschwinglicher
Videokonferenzen werden erschwinglicher
Hamburg, 25.06.2009 - Die eLink Distribution AG übernimmt ab sofort die Distribution der Mirial Videokonferenz Lösung in Deutschland. Mirial ermöglicht Videokonferenzen in voller high definition Auflösung von jedem Windows oder Mac Computer. Videokonferenz als Kommunikationsmedium wird, durch das hervorragende Preis- / Leistungsverhältnis der Mirial …
Connect4Video wird Service-Partner von Blue Jeans Network
Connect4Video wird Service-Partner von Blue Jeans Network
… vermarkten. Im Gegenzug werden durch die ISDN-Fähigkeiten des C4V-Gateways nun auch europäischen Blue Jeans Kunden, die nicht per IP auf den Service zugreifen können, einfache Videokonferenzen ermöglicht. "Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit C4V." sagt Krish Ramikrishnan, CEO von Blue Jeans Network. "Das stetige Bestreben von C4V, sein Video-Angebot …
VCON präsentiert die neue Multipoint Conferencing Bridge VCB 2500
VCON präsentiert die neue Multipoint Conferencing Bridge VCB 2500
Mit einer neuen Kombination aus MCU und Streaming Server macht VCON Mehrpunkt-Videokonferenzen so einfach wie das Telefonieren Unterhaching, 17.02.2005 - Sobald an einer Videokonferenz mehr als zwei Standorte beteiligt sind, wird an zentraler Stelle eine Multipoint Conferencing Unit (MCU) eingesetzt. In diese können sich die verschiedenen Standorte einwählen, …
Bild: Vivicom präsentiert neue B2B-Videokommunikationslösung BlueVision auf der CeBITBild: Vivicom präsentiert neue B2B-Videokommunikationslösung BlueVision auf der CeBIT
Vivicom präsentiert neue B2B-Videokommunikationslösung BlueVision auf der CeBIT
BlueVision – die neue Lösung für Videokonferenzen, Online-Meetings und Webinare von Vivicom ist plattformübergreifend universell einsetzbar und besonders nutzerfreundlich Bremen, März 2015 – Wer zwischen verschiedenen Standorten oder über Grenzen hinweg zuverlässig kommunizieren möchte, profitiert von einer möglichst universell einsetzbaren und vielseitigen …
Bild: CeBIT 2009 - daviko stellt hochintegrierbare Videokonferenzsoftware für Desktops und Mobilgeräte vorBild: CeBIT 2009 - daviko stellt hochintegrierbare Videokonferenzsoftware für Desktops und Mobilgeräte vor
CeBIT 2009 - daviko stellt hochintegrierbare Videokonferenzsoftware für Desktops und Mobilgeräte vor
… Gemeinschaftsstand F20 in Halle 2 und präsentiert SIP-basierte Erweiterungen ihrer Multipoint-Software daViKo3 und Placecam. Die Berliner Experten für professionelle und innovative Videokonferenzen fassen damit auf der diesjährigen CeBIT das breite Spektrum unserer heutigen Kommunikationslandschaft ins Auge. Ob Standard-PC, über WLAN angebundene Notebooks, …
Bild: VisualGate nimmt VidSoft Desktop-Videoconferencing ins ProgrammBild: VisualGate nimmt VidSoft Desktop-Videoconferencing ins Programm
VisualGate nimmt VidSoft Desktop-Videoconferencing ins Programm
Die installierte Basis von H.323 Videokonferenz Raumsystemen mit software- basierenden Desktop-Videokonferenzsystemen zu erweitern, steht immer mehr im Fokus von verteilten Unternehmen und Organisationen. Weltweit stehen VARs vor dieser Herausforderung. VisualGate, spezialisiert auf die Implementierung und Integration von Unified Communications Lösungen, …
Polycom setzt auf der CeBIT 2007 mit High Definition neue Maßstäbe im Unified Collaboration-Markt
Polycom setzt auf der CeBIT 2007 mit High Definition neue Maßstäbe im Unified Collaboration-Markt
… Videosysteme der HDX9000-Serie sind standard-basiert und zur Integration in Konferenzräume oder spezielle Anwendungen vorgesehen. Durch High Definition bei Bild, Ton und PC-Inhalten werden Videokonferenzen so realistisch als ob die Teilnehmer gemeinsam in einem Raum sitzen würden. Zu den herausragenden Features zählen die parallele Anzeige von Inhalt …
Sie lesen gerade: CeBIT 2009 - „Als die Filme laufen lernten“ – Videokonferenzen zwischen Mobiltelephon, Desktop und Raumsystemen