(openPR) Frederick Soddy ist in mehrfacher Hinsicht eine außergewöhnliche Erscheinung in der wissenschaftlichen Welt der letzten hundert Jahre. In seiner Fachdisziplin, der Radiochemie, erarbeitete er zu Beginn des 20. Jahrhunderts bahnbrechende Erkenntnisse. Sie dienten als wesentliche Grundlagen zur Nutzung von Atomenergie in ihrer zivilen wie auch militärischen Form. Der Nobelpreis für Chemie wurde ihm 1921 für die Beschreibung der Isotopie bei radioaktiven Nukliden verliehen.
In der friedlichen Nutzung seiner Erkenntnisse sah Soddy unbegrenzte Möglichkeiten für die wirtschaftliche Entwicklung und den Wohlstand der gesamten Menschheit. Allerdings wurde ihm auch sehr schnell bewusst, dass diese Früchte nicht allen Menschen in gleicher Weise zugute kamen. Er erkannte darin ein „ökonomisches Paradoxon“, das er mit seinen wissenschaftlichen Fähigkeiten zu lösen gedachte.
In der Folge wandte er sich vollständig von seiner ursprünglichen Disziplin ab und beschäftigte sich intensiv mit grundlegenden ökonomischen und finanziellen Fragestellungen. Für ihn stellte sich das herrschende Finanzsystem als das größte Hindernis zur gerechten Verteilung des Wohlstandes dar. Diese Kritik wird nun von seinen intellektuellen Erben in der ökologischen Ökonomie aufgegriffen. Sein Augenmaß wäre heute auf vielen Gebieten wieder vonnöten.
Mit diesem Buch liegt erstmals auf Deutsch ein auch für Laien zugängliches Werk über Leben und Arbeit von Frederick Soddy vor.Im 100. Jahr der Verleihung des Nobelpreises in Chemie an Frederick Soddy erinnern wir an diese außergewöhnliche Persönlichkeit und gehen gemeinsam mit dem Ökonomie-Dozenten Helmut Federmann auf die Suche nach den Ursprüngen einer naturwissenschaftlichen Ökonomie.
Indem wir Soddys Werdegang darstellen, seine wissenschaftlichen Arbeiten erläutern und vor allem eine ausführliche Darstellung der sozial-ökonomischen Überlegungen Soddys vorlegen, soll an einen wichtigen Wegbereiter der Ökologischen Ökonomik erinnert werden.
Die erstmalige Übersetzung seines Vortrages „Cartesian Economics“ in deutscher Sprache vervollständigt diesen Versuch, ein zutreffendes Bild über einen bedeutenden Wissenschaftler zu erstellen, dessen Ansichten und Äußerungen mitunter nicht unumstritten waren.
Druck und Vertrieb des Buches werden in Zusammenarbeit mit der tredition GmbH, Hamburg realisiert. Es ist überall im Buchhandel erhältlich und erscheint auch als eBook.
Daten:
Helmut Federmann & Philipp Kapp:
„Frederick Soddy – Wegbereiter einer naturwissenschaftlichen Ökonomie.
Mit der deutschen Fassung seiner Schrift Cartesian Economics“.
Verlag ISOTOPE Media, Roßdorf, September 2021.
Format 15x21cm, 180 Seiten.
Hardcover 978-3-9822735-4-9 (€19,95)
Paperback 978-3-9822735-5-6 (€12,50)
ebook 978-3-9822735-6-3 (€8,99)
>>Mehr Information auf den Seiten des Verlages.<<