openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bildung im Alter als Schlüssel zur Selbstbestimmung - Dr. Markus Marquard ist Mitglied der Altersberichtskommission

01.10.202514:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bildung im Alter als Schlüssel zur Selbstbestimmung - Dr. Markus Marquard ist Mitglied der Altersberichtskommission

(openPR) Die Kommission für den Zehnten Altersbericht wurde Ende September in Berlin von Ministerin Karin Prien einberufen, die in Berlin das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend führt. Der Bericht zum Thema „Bildung und Lernen im Alter“ untersucht, wie Bildung älteren Menschen neue soziale Rollen und aktives Altern ermöglicht. Zugleich soll er Bildungsungleichheiten durch geringe Bildung, niedrigeres Einkommen, gesundheitliche Einschränkungen oder Migrationshintergrund beleuchten. Das Ziel ist es, Ursachen aufzudecken und Lösungen zu finden, um Bildung im Alter gerechter zu gestalten. „Bildung bedeutet weit mehr als reine Wissensvermittlung: Sie ist der Schlüssel zu Selbstbestimmung, gesellschaftlichem Engagement und einem aktiven, erfüllten Altern“, betont Karin Prien in der Pressemitteilung des Ministeriums.

Unter den neu berufenen Kommissionsmitgliedern, die den Altersbericht für diese Legislaturperiode erstellen werden, ist auch Dr. Markus Marquard von der Universität Ulm. Der ZAWiW-Geschäftsführer hat Politikwissenschaft, Pädagogik und Psychologie an der TU-Darmstadt studiert und war danach Wissenschaftlicher Mitarbeiter des von Carmen Stadelhofer aufgebauten Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm. Von 2010 bis 2014 promovierte er sich an der Universität Augsburg in Erziehungswissenschaften zur Internetnutzung weiterbildungsinteressierter Älterer. Ende 2014 übernahm Marquard als Geschäftsführer die Leitung des ZAWiW.

Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Entwicklung innovativer Weiterbildungsangebote für ältere Menschen sowie Themen wie intergenerationelles Lernen, digitale Bildung, Bürgerwissenschaften und wissenschaftliche Weiterbildung älterer Menschen. Marquard ist Mitglied in Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie. Der 59-jährige engagiert sich außerdem in wissenschaftlichen Arbeitskreisen (AK Geragogik und AK Alter und Technik). Hinzu kommt unter anderem seine langjährige Mitarbeit in der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) und die Mitgliedschaft im Fachausschuss Digitalisierung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO). „Ich freue mich sehr, dass ich in dieser Kommission meine Kompetenzen und Erfahrungen aus der Arbeit im ZAWiW der Universität Ulm mit einbringen darf“, betont Dr. Markus Marquard. Wichtig sind dem Seniorenbildungsexperten auch die partizipative Bildungsforschung sowie die Wissenschaftskommunikation in die Gesellschaft.

Die Mitglieder der neu berufenen Sachverständigenkommission sind: die Vorsitzende Professorin Cornelia Kricheldorff (Katholische HS Freiburg), Professorin Dr. Stefanie Engler (Evangelische HS Freiburg), Assistenz-Professorin Dr. Vera Gallistl-Kassing (Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften), Professor Matthias Kliegel (Uni Genf), Professor Ralf Lottmann (HS Magdeburg-Stendal), Dr. Markus Marquard (Uni Ulm), Jun.-Professorin Dr. Laura Naegele (TU Dortmund), Professor Bernhard Schmidt-Hertha (LMU München), Professor Josef Schrader, (DIE / Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen), Professorin Dr. Julia Steinfort (Katholische HS Nordrhein-Westfalen) sowie qua Amt die zukünftige Institutsleitung des Deutschen Zentrums für Altersfragen (N.N.).

Die Zehnte Arbeitsberichtskommission hat unmittelbar nach ihrer Einsetzung die Arbeit aufgenommen. Ministerin Prien dankte den Mitgliedern herzlich für ihre Bereitschaft, ihre Expertise in diesen wichtigen Bericht einzubringen.

Weitere Informationen zu den Altersberichten der Bundesregierung
Die Altersberichte der Bundesregierung gehen zurück auf einen Beschluss des Deutschen Bundestages aus dem Jahr 1994. Danach hat die Bundesregierung dem Bundestag in jeder Legislaturperiode einen Bericht zur Lebenssituation der älteren Menschen in der Bundesrepublik Deutschland vorzulegen. Die Berichte werden durch weisungsunabhängige Sachverständigenkommissionen erarbeitet, die mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen besetzt sind. (Quelle: PM des Ministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend) https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/aeltere-menschen/aktiv-im-alter/altersberichte-der-bundesregierung

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Markus Marquard, Geschäftsführer des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm, E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293172
 349

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bildung im Alter als Schlüssel zur Selbstbestimmung - Dr. Markus Marquard ist Mitglied der Altersberichtskommission“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Agri-Photovoltaik: Neue Forschungsanlage stärkt interdisziplinären Forschungsbereich der Universität HohenheimBild: Agri-Photovoltaik: Neue Forschungsanlage stärkt interdisziplinären Forschungsbereich der Universität Hohenheim
Agri-Photovoltaik: Neue Forschungsanlage stärkt interdisziplinären Forschungsbereich der Universität Hohenheim
Agri-Photovoltaik kann ein wichtiger Baustein der Energiewende sein und zugleich helfen, die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen Klimastress zu machen: Wie sich Stromerzeugung und Ackerbau bestmöglich auf einer gemeinsamen Fläche verbinden lassen, untersuchen Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart ab sofort auf einer 3.600 m² großen Forschungsanlage am Ihinger Hof in Renningen. Die PV-Module sind auf einer bis zu zehn Meter hohen Stahlkonstruktion installiert und erbringen eine Nennleistung von 218 kWp. Zu erwarten ist ein jähr…
06.11.2025
18:07
Bild: Natur schützen, um Zukunft zu sichern – LIB appelliert an die Teilnehmenden der UN-Klimakonferenz COP30Bild: Natur schützen, um Zukunft zu sichern – LIB appelliert an die Teilnehmenden der UN-Klimakonferenz COP30
Natur schützen, um Zukunft zu sichern – LIB appelliert an die Teilnehmenden der UN-Klimakonferenz COP30
„Klimaschutz und Artenschutz sind zwei Seiten derselben Medaille“, sagt Prof. Dr. Bernhard Misof, Generaldirektor des LIB. „Wir können die Folgen der Erderwärmung nur dann wirksam begrenzen, wenn wir zugleich die biologische Vielfalt bewahren – und verstehen. Jeder Quadratmeter Erde erzählt uns etwas über die Anpassungsfähigkeit des Lebens. Dieses Wissen zu verlieren hieße, unsere Zukunft zu riskieren.“ Nach dem „Global Stocktake“ von der COP28 in Dubai und den Finanzierungsverhandlungen der COP29 in Baku steht die COP30 in Belém vom 10. bis…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ganz Chor für Mädchenrechte - Benefizkonzert für UNICEFBild: Ganz Chor für Mädchenrechte - Benefizkonzert für UNICEF
Ganz Chor für Mädchenrechte - Benefizkonzert für UNICEF
… beschreiben die Schicksale von Mädchen, die Opfer von Mädchenhandel, Zwangsheirat oder Kinderarbeit waren. Der Refrain beinhaltet das Recht auf Bildung und Selbstbestimmung. Die Choreografie unterstreicht die Musik“, verrät Sabine Wüsthoff, die künstlerische Leitung des Berliner Mädchenchors. Zum großen Benefizkonzert laden der Berliner Mädchenchor und …
Bild: Minister Lucha kocht Schinkennudeln im KuBiQuBild: Minister Lucha kocht Schinkennudeln im KuBiQu
Minister Lucha kocht Schinkennudeln im KuBiQu
… Ravensburger Nordstadt. Getreu nach dem Motto „Kunst – Bildung – Qualifizierung im Quartier“. So heißt das zukunftsweisende, tagesstrukturierende Angebot dann auch KuBiQu.Selbstbestimmung und Kooperation, Teilhabe und Inklusion, werden groß geschrieben im kup.Ravensburg in der Parkstraße 40, im Herzen der oberschwäbischen Metropole. Die Stiftung Liebenau …
Wolfgang Wick als Vorsitzender des Wissenschaftsrats wiedergewählt
Wolfgang Wick als Vorsitzender des Wissenschaftsrats wiedergewählt
Wolfgang Wick ist Professor für Neurologie und Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg. Seit 2021 ist er Mitglied des Wissenschaftsrats, seit 2022 Vorsitzender des WR-Medizinausschusses.Auch die Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission, Julia Arlinghaus, bleibt für ein weiteres Jahr im Amt. Arlinghaus ist …
EDEKA-Vorstand Markus Mosa neu im Kuratorium der Deutschlandstiftung Integration
EDEKA-Vorstand Markus Mosa neu im Kuratorium der Deutschlandstiftung Integration
- Gemeinsam mit der Deutschlandstiftung Integration setzt sich EDEKA für Bildung als Schlüssel zu Integration und Zukunftsgestaltung ein - Gesellschaftliche Verantwortung geht Hand in Hand mit unternehmerischem Erfolg - EDEKA Partner des Stipendienprogrammes „Geh’ Deinen Weg“ Berlin – Der EDEKA-Verbund ist seit dem 1. Juni durch Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender …
Bild: Leipziger Buchmesse 2025: Finanzielle Bildung, Unternehmertum & ein mutiges ZukunftsprojektBild: Leipziger Buchmesse 2025: Finanzielle Bildung, Unternehmertum & ein mutiges Zukunftsprojekt
Leipziger Buchmesse 2025: Finanzielle Bildung, Unternehmertum & ein mutiges Zukunftsprojekt
… Maßstäbe setzt. YGB Verlag, Erfolgsritter und die Stiftung Finanzielle Bildung präsentieren ein gemeinsames Konzept, das zeigt: Finanzielle Bildung ist der Schlüssel zu Selbstbestimmung und Erfolg. Lucia Besser - Die jüngste Stimme für finanzielle Bildung und Zukunftsgestaltung Mit 16 Jahren fordert Lucia Besser bereits Veränderung. Sie ist Landesschülersprecherin …
Bild: BREKO-Event powered by SyroCon und Nokia Siemens NetworksBild: BREKO-Event powered by SyroCon und Nokia Siemens Networks
BREKO-Event powered by SyroCon und Nokia Siemens Networks
… BREKO (Bundesverband Breitbandkommunikation e. V.) und tritt zusammen mit Nokia Siemens Networks als Sponsor des BREKO-Symposiums „Open Access-Geschäftsmodelle – Interoperabilität als Schlüssel für erfolgreiche Investitionen im Breitbandausbau“ am 7. September 2010 in Frankfurt am Main auf. „Mit dem Verbandsbeitritt unterstreicht SyroCon erneut seine …
Bild: Heilsbringer Familie - Familie zwischen gesellschaftlicher Inanspruchnahme und familialem EigensinnBild: Heilsbringer Familie - Familie zwischen gesellschaftlicher Inanspruchnahme und familialem Eigensinn
Heilsbringer Familie - Familie zwischen gesellschaftlicher Inanspruchnahme und familialem Eigensinn
… Ullrich Gintzel, ehs Dresden Was kann Soziale Arbeit mit Familien leisten? Prof. Dr. Cornelia Giebeler, FH Bielefeld Familienkonstruktion im Kulturvergleich: Mexiko Dr. Peter Marquard, ASD Bremen (angefragt) Prof. Dr. Ingrid Gissel-Palkovich, FH Kiel Christine Streidl, Caritas, Markus Göz Helga Mussmann, Kathrin Aghamiri Vorträge - Diskussionen - Arbeitsgruppen
Bild: Stefanie Engler ist Mitglied der 10. AltersberichtskommissionBild: Stefanie Engler ist Mitglied der 10. Altersberichtskommission
Stefanie Engler ist Mitglied der 10. Altersberichtskommission
… soll Impulse für eine inklusive Bildungspolitik geben und Bildung im Alter stärker politisch verankern – auch im internationalen Vergleich.Die Vorsitzende der Altersberichtskommission ist Prof.in Dr.in Cornelia Kricheldorff (i.R.): Engler und Kricheldorff arbeiten seit geraumer Zeit zusammen und veröffentlichen u.a. Publikationen zu Altersfragen, wie …
Die munteren Neunzigjährigen
Die munteren Neunzigjährigen
Sind Lebenswille und Optimismus der Schlüssel zu einem langen Leben in weitgehender Selbstbestimmung? Diesen Schluss lässt ein einzigartiges Forschungsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zu. Wissenschaftler untersuchten, welche Bedingungen und Chancen zu einem langen Leben in weitgehender Selbstbestimmung beitragen. Dabei …
Sie lesen gerade: Bildung im Alter als Schlüssel zur Selbstbestimmung - Dr. Markus Marquard ist Mitglied der Altersberichtskommission