openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verheddert im Patentdickicht – Zu viele Anmeldungen behindern den technischen Fortschritt

(openPR) Bonn/Köln – Jürgen Thumann, Präsident Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) bdi-online.de, hält Europa für „hochinnovativ“. Als Grund führt er an, dass das Europäische Patentamt im Jahr 2006 über 200.000 Anmeldungen entgegengenommen habe. Dass Thumann sowie andere Politiker oder Verbandsfunktionäre ein falsches Bild der Realität zeichnen, unterstellt ein Artikel des Magazins Wirtschaftswoche (Wiwo) wiwo.de. Zwischen 1990 und 200 sei die Zahl der Patentanmeldungen am Europäischen Patentamt mehr als doppelt so schnell angestiegen als die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in der OECD. Ein Indiz für die immer lässigere Vergabepraxis des Patentamts und nicht für mehr Geistesblitze der Forscher und Entwickler, findet die Wiwo.



Adam Smith bezeichnete Patente noch als „notwendiges Übel, mit dem möglichst sparsam umzugehen ist“. Doch weltweit sei das Gegenteil dessen eingetroffen, was Adam Smith einst gefordert habe: „Statt Innovationen zu fördern, verhindern sie technischen Fortschritt“. In Europa, Japan und den USA sei in den nächsten Jahren von einer jährlichen Steigerung der Patentanmeldungen um rund sieben Prozent zu rechnen, meinen Experten. Und auch in China wurden im vergangenen Jahr 580.000 Patente angemeldet. Praktiker monieren, dass die Ämter immer weniger streng prüfen. „Die Qualität ist in dieser Zeit deutlich nach unten gegangen, die erfinderische Tätigkeit ist kaum mehr der Rede wert“, sagt Rolf Einsele, der seit bald 40 Jahren in der Branche ist und bis März 2006 Leiter der Patentanmeldung bei Daimler-Chrysler war.

Während die Europäer noch einigermaßen gründlich prüften, würden in Amerika rund 90 Prozent aller Anträge auf ein Patent durchgewinkt, schreibt Wiwo-Redakteurin Silke Wettach. Und juristische Auseinandersetzungen um Patenverletzungen können in den USA richtig teuer werden. Ein kurioses Beispiel ist auch ein Werbespot des Autoherstellers Audi http://www.audi.de im britischen Fernsehen. Für die Entwicklung des A6 habe man insgesamt 9.621 Patente angemeldet – die Nasa habe seit ihrer Gründung hingegen lediglich 6.509 Patente angemeldet. „Ein völlig unsinniges Argument, denn in der Praxis beantragen die Lieferanten der Nasa die Patente und nicht die US-Raumfahrtbehörde selbst“, so Wettach.

„Wenn der Patentwahn in eine Art Erbsenzählerei ausartet, die teure juristische Folgen haben kann und die Innovationskraft schwächt, ist das fatal“, sagte Tobias Janßen Vorstandschef der Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft Goldfish Holdings http://www.goldfish-holdings.com in Düsseldorf und Mitglied im Executive Board American Chamber of Commerce http://www.amcham.de, gegenüber dem Online-Magazin NeueNachricht http://www.neue-nachricht.de. „Es gibt schon jetzt genug Hemmnisse, die die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft einschränken, seien es zu hohe Kosten und Risiken, der Fachkräftemangel, bürokratische Überregulierung oder zu wenig Geld für Forschung und Entwicklung. Da kann und darf es einfach nicht sein, dass man sich als Unternehmen auch noch zusätzlich im Patentdickicht verheddert. Wenn zu viele Erfindungen patentiert werden, steigt die Gefahr, dass man bei jeder neuen Innovation das Patent eines anderen vielleicht auch nur leicht streift. Das ist dann ein gefundenes Fressen für Anwälte.“

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 7
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 148407
 114

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verheddert im Patentdickicht – Zu viele Anmeldungen behindern den technischen Fortschritt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: HaBeFa Internetshop auf den Hund gekommen - ein tierischer VorfallBild: HaBeFa Internetshop auf den Hund gekommen - ein tierischer Vorfall
HaBeFa Internetshop auf den Hund gekommen - ein tierischer Vorfall
… nachgegangen waren, entdeckten jene im Garten einen wahrnehmbar unterkühlten jungen Hund, der sich in Panik durch die bislang am Halsband befindlichen Leine in einem Gestrüpp verheddert hatte. Weil dieser allerdings in seiner Panik so verängstlicht war, gestalteten sich die Befreiungsversuche als überaus strapaziös. Jedoch konnte der kleine Rüpel unter ganzem …
Bild: 'markt intern' erhebt Aufsichtsbeschwerde gegen KfW-VorstandsmitgliederBild: 'markt intern' erhebt Aufsichtsbeschwerde gegen KfW-Vorstandsmitglieder
'markt intern' erhebt Aufsichtsbeschwerde gegen KfW-Vorstandsmitglieder
… intern'-Chefredakteur 'Mittelstand', betont: "Die KfW-Bankengruppe ist ein zentral wichtiges Förderinstitut für den Mittelstand. Es ist ein Unding, wenn sich dieses in Harakiri-Geschäften verheddert und damit seine eigentliche Aufgabe, die Finanzierung mittelständischer Unternehmen, gefährdet. Mit den jetzigen Personen an der Spitze der KfW ist nach …
Bild: BERLIN NOIZE - Ästhetik des Rauschens - AusstellungBild: BERLIN NOIZE - Ästhetik des Rauschens - Ausstellung
BERLIN NOIZE - Ästhetik des Rauschens - Ausstellung
… zu einer Ästhetik des Rauschens.Der Raum wird erfüllt durch Klackern und Surren, Flackern und Flimmern. Aus Kassettendecks, Videorekordern und Röhrenfernsehern dringt analoges Rauschen, verheddert sich mit mechanischem Lärm und elektronischen Sounds. Die Besucher treiben den Wirrwarr der Bilder und Bänder voran. Sie spielen, stoppen, spulen oder versinken …
THOMAE: Gesundheitsministerin hat sich im eigenen Paragraphendschungel verheddert
THOMAE: Gesundheitsministerin hat sich im eigenen Paragraphendschungel verheddert
… Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Dieter : Das Gesundheitsministerium hat offensichtlich endgültig den Überblick verloren und sich in seinem eigenen Paragraphendschungel verheddert. Da soll mit den Stimmen der Regierungsfraktionen das ideologische Lieblingskind Positivliste verabschiedet werden, um alle Medikamente aufzulisten, die künftig noch …
Bild: Bewertung der Kreuther CSU-Klausurtagung: Leutheusser-Schnarrenberger: „Kreuth offenbart Planlosigkeit der CSU“Bild: Bewertung der Kreuther CSU-Klausurtagung: Leutheusser-Schnarrenberger: „Kreuth offenbart Planlosigkeit der CSU“
Bewertung der Kreuther CSU-Klausurtagung: Leutheusser-Schnarrenberger: „Kreuth offenbart Planlosigkeit der CSU“
… Was am Tegernsee beschlossen wurde, wird kaum den Weg nach Berlin finden“ betonte die bayerische FDP-Chefin. Bei der Gesundheitsreform habe sich Stoiber in Widersprüchlichkeiten verheddert. Zunächst habe er großen Widerstand angekündigt und nun kleinlaut beigegeben. Genau andersherum mache er es bei der Neuaufnahme der Beratungen zur EU-Verfassung. Dort …
Bild: Zweite Chance auf einen Schulabschluss - die SchulfremdenprüfungBild: Zweite Chance auf einen Schulabschluss - die Schulfremdenprüfung
Zweite Chance auf einen Schulabschluss - die Schulfremdenprüfung
… konkretes Ziel vor Augen gibt und nur Stoff gelehrt wird, der später in der Prüfung tatsächlich abgefragt wird. Das ist gerade für diejenigen, die sich in Schule und Unterricht ein wenig "verheddert" hatten, eine große Erleichterung. Die Schulfremdenprüfung führt bei Erfolg zu einem staatlich anerkannten Abschluss, mit dem wieder alle Wege offen stehen.
Bild: Urbanears im Vertrieb von myheadphoneBild: Urbanears im Vertrieb von myheadphone
Urbanears im Vertrieb von myheadphone
… besonderes Alleinstellungsmerkmal bietet Urbanears mit seinen hochwertig produzierten Textilkabeln einen echten Mehrwert gegenüber seinen Mitbewerbern. Das Kabel ist besonders wendig und verheddert sich nicht so schnell aufgrund des geringeren Haftungswinderstands. Im Ergebnis ist das Kabel damit besonders langlebig auch bei täglichem Gebrauch. „Bisher …
Nicht nur Wachstum, sondern Fortschritt. Anregungen für eine neue Wirtschaftspolitik
Nicht nur Wachstum, sondern Fortschritt. Anregungen für eine neue Wirtschaftspolitik
… Einladung des Wirtschaftsforum Hamburg e. V. wird sich Herr Steinmeier am 27. Mai 2010 in den Räumlichkeiten des Hotels Le Royal Meridien (An der Alster 52-56) mit der Zukunft der Wirtschaftspolitik auseinander setzen. Presse-Anmeldungen erbeten unter: 040-38610160 oder ; dort erhalten Pressevertreter auch weiterführende Informationen zur Veranstaltung.
Bild: Mit dem Fangnetz auf Drohnen-JagdBild: Mit dem Fangnetz auf Drohnen-Jagd
Mit dem Fangnetz auf Drohnen-Jagd
… Flugplattform wird per Fernbedienung in die Nähe des Zielobjekts gesteuert. Mit Joystick und Live-Bild wird die Netzkanone auf das Zielobjekt ausgerichtet und ausgelöst. Das Zielobjekt verheddert ich im Netz und fällt zu Boden. Die Netzkanone fällt wegen der vergleichsweise geringen Energie der CO2 Treibladung nicht unter das Waffengesetz und kann somit …
Sie lesen gerade: Verheddert im Patentdickicht – Zu viele Anmeldungen behindern den technischen Fortschritt