openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Protagonistin der Vorratsdatenspeicherung“ - Die „Bremse des Jahres“ geht an Brigitte Zypries

05.03.200820:13 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: „Protagonistin der Vorratsdatenspeicherung“ - Die „Bremse des Jahres“ geht an Brigitte Zypries

(openPR) Hannover / München, 5. März 2008 – Jedes Jahr vergibt das Technikmagazin
CHIP auf der CeBIT die „Bremse des Jahres“ – als Denkzettel an Unternehmen, Behörden oder Institutionen, die den Fortschritt in der digitalen Welt blockieren. 2008 geht die Negativ-Auszeichnung an Brigitte Zypries, die als Bundesministerin der Justiz die Einführung der Vorratsdatenspeicherung (VDS) in Deutschland politisch verantwortet. Mit dieser gesetzlich verordneten Erfassung aller Telekommunikationsdaten zerstört Zypries nach Ansicht der CHIP-Redaktion das Vertrauen in die digitale Kommunikation. Als „Protagonistin der VDS“ zwinge sie die Internet-Wirtschaft zu einer verfassungsrechtlich fragwürdigen Schnüffelattacke auf die gesamte Bevölkerung. Sogar die Kosten für die Umsetzung des Gesetzes bürde sie den Telcoms und damit letztlich deren Kunden auf.



Am 1. Januar trat in Deutschland das Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung in Kraft. Es verpfl ichtet Telekommunikations-Unternehmen, alle Telefon- und Internetverbindungsdaten ihrer Kunden ein halbes Jahr lang zu speichern. Ohne Verdacht, ohne konkrete Hinweise auf eine Gefahr, einfach auf Vorrat. Im Verdachtsfall bekommen staatliche Ermittler Zugriff auf diese Datensammlungen. So sollen beispielsweise Terroranschläge verhindert werden.

Die CHIP-Redaktion sieht in der VDS „die Vorstufe zur totalen Telekommunikationsüberwachung. Mit der geplanten Speicherung werden Datenschutz und rechtsstaatliche Unschuldsvermutung de facto abgeschafft. Denn verdächtig sind erstmal alle 80 Millionen Bundesbürger.“ Zudem verstoße die VDS gegen das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung: „Das Bundesverfassungsgericht billigte schon vor 25 Jahren jedem Bürger das Recht zu, über die Preisgabe und die Verwendung seiner Daten selbst zu bestimmen. Brigitte Zypries hat mit ihrem Gesetz dieses Recht kurzerhand kassiert.“

Die Arbeit lasse die Justizministerin andere machen: Die Telekommunikations-Unternehmen müssen nun speichern, wer, wann, mit wem, auf welchem Weg, wie lange kommuniziert hat. Sie müssen speichern, wer, wie lange, mit welcher IP-Adresse im Internet surfte. Sie müssen speichern, wer, wie lange und an welchem Ort mit seinem Handy telefonierte. Allein die Anlaufkosten für diese staatlich angeordnete Überwachung belaufen sich laut Branchenverband Bitkom auf 50 bis 75 Millionen Euro.

In der Begründung heißt es weiter, Brigitte Zypries rechtfertige ihr Gesetz gerne mit der Verpfl ichtung, eine entsprechende EU-Richtlinie umzusetzen. Dabei sei noch nicht einmal klar, ob das Gesetz überhaupt rechtskräftig ist, da beim Europäischen Gerichtshof eine Nichtigkeitsklage gegen die Richtlinie vorliege. Der Kommentar der CHIP-Redaktion: „Statt die Richtlinie in der EU konsequent zu bekämpfen, erlässt die Justizministerin lieber auf einer wackeligen Rechtsgrundlage ein Gesetz, das persönliche Grundrechte empfindlich verletzt und Unternehmen stark belastet. Damit hat sie sich die ‚Bremse des Jahres 2008’ redlich verdient.“

HINTERGRUND: DIE „BREMSE DES JAHRES”
Seit 2002 verleiht das Technikmagazin CHIP auf der IT-Branchenmesse CeBIT die „Bremse des Jahres“. Erster Preisträger war der Dachverband der deutschen Phonowirtschaft wegen seines Feldzugs gegen private Audio-Kopierer. Die Bremse 2003 kassierte das Industrie-Konsortium TCPA (heute TCG) für die Absicht, den PC der Zukunft mit fragwürdigen und schwer durchschaubaren Kontrolltechniken auszurüsten. 2004 bekam die Bundesagentur für Arbeit eine Bremse für ihr missratenes Job-Portal im Internet. Im Jahr darauf ging die Negativ-Auszeichnung an zwei Firmen-Konsortien, die „Blu-Ray Disc Association“ und die „HD-DVD Promotion Group“, die sich nicht auf einen gemeinsamen Standard fürs DVD-Nachfolgeformat einigen wollten. Die Bremse 2006 erhielt die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) für ihren Plan, sämtliche internetfähigen Geräte mit Rundfunkgebühren zu belegen. Im Vorjahr schließlich wurde der Präsident des Bundeskriminalamts, Jörg Ziercke, wegen seines Lobbyismus für den sogenannten Bundestrojaner mit einer Bremse bedacht.

ÜBER CHIP
CHIP, das Magazin für die digitale Welt, bietet kritisch kompetente Informationen über technische Entwicklungen und stellt die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in Folge der Digitalisierung dar. CHIP erreicht 1,55 Millionen Leser pro Ausgabe und gehört damit zu den Spitzentiteln der IT- und Kommunikationsbranche.
Das Magazin ist nicht nur in Deutschland erfolgreich: CHIP ist eine internationale Marke und derzeit in 16 Ländern Europas und Asiens vertreten. In vielen dieser Länder ist CHIP Markt- oder Meinungsführer.

Diese und weitere Presseinformationen von CHIP können Sie unter www.chip.de/media abrufen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 193980
 96

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Protagonistin der Vorratsdatenspeicherung“ - Die „Bremse des Jahres“ geht an Brigitte Zypries“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CHIP Communications GmbH

Bild: Sicheres WLAN in der ganzen Wohnung: CHIP testet WiFi-Verstärker und gibt Verschlüsselungs-TippsBild: Sicheres WLAN in der ganzen Wohnung: CHIP testet WiFi-Verstärker und gibt Verschlüsselungs-Tipps
Sicheres WLAN in der ganzen Wohnung: CHIP testet WiFi-Verstärker und gibt Verschlüsselungs-Tipps
München, 2. August 2013 – Kaum ein WLAN reicht wirklich so weit wie es soll. Die Lösung: Zusätzliche Geräte wie WLAN-Repeater und Powerline-Extender installieren, die das WLAN-Signal auch in abgelegene Zimmer weiterverbreiten. Das Technikmagazin CHIP hat beide Systeme in der Praxis getestet und zeigt daneben Schritt für Schritt, wie man das eigene Netzwerk zuverlässig gegen Angreifer und Datenspione absichert. WLAN-Repeater installiert man zwischen dem Router und dem unterversorgten Bereich. Der Repeater nimmt das vorhandene WLAN-Signal auf…
Bild: Günstiger und schneller: Die neuen Tablets im TestBild: Günstiger und schneller: Die neuen Tablets im Test
Günstiger und schneller: Die neuen Tablets im Test
München, 23. Juli 2013 – Der Boom der Tablet-PCs bringt wöchentlich neue Modelle auf den Markt. CHIP Test & Kauf hat aus der Geräteflut 16 aktuelle Tablets herausgegriffen und getestet. Das Fazit: Nicht nur Premium-Geräte, sondern auch die meisten preiswerteren Tablets können im Test überzeugen. Unterschiede gibt es vor allem bei der Mobilität und im Funktionsumfang. Testsieger in der Kategorie der kompakten 7-Zoll-Modelle ist Apples iPad mini, bei den größeren 10-Zoll-Modellen setzt sich das HP ElitePad 900 durch. Die Premium-Geräte im Tes…

Das könnte Sie auch interessieren:

Negativ-Auszeichnung für Musik-Verwertungsgesellschaft: CHIP verleiht „Bremse des Jahres“ an die GEMA
Negativ-Auszeichnung für Musik-Verwertungsgesellschaft: CHIP verleiht „Bremse des Jahres“ an die GEMA
… sogenannten Bundestrojaner mit einer Bremse bedacht. 2008 ging die „Bremse des Jahres“ an Brigitte Zypries, die als Bundesministerin der Justiz die Einführung der Vorratsdatenspeicherung (VDS) in Deutschland politisch verantwortete. 2009 bekam die Deutsche Telekom eine Bremse wegen der Datenskandale, die sich das Unternehmen leistete, im Vorjahr ging …
Bild: Freiheit statt Angst - Demonstration in Frankfurt mit anschliessender MahnwacheBild: Freiheit statt Angst - Demonstration in Frankfurt mit anschliessender Mahnwache
Freiheit statt Angst - Demonstration in Frankfurt mit anschliessender Mahnwache
… 6. November 2007, findet in über 40 deutschen Städten ein Aktionstag gegen die geplante sechsmonatige Erfassung aller Verbindungsdaten (Vorratsdatenspeicherung) statt. Koordinator ist der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, ein Zusammenschluss von Bürgerrechtlern, Datenschützern und Internet-Nutzern. Die bundesweiten Demonstrationen stehen unter dem …
Bild: Willkommen im Jahr 1984, die Vorratsdatenspeicherung tritt in KraftBild: Willkommen im Jahr 1984, die Vorratsdatenspeicherung tritt in Kraft
Willkommen im Jahr 1984, die Vorratsdatenspeicherung tritt in Kraft
Heute tritt das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung in Kraft. Damit wird auch in Deutschland die Totalprotokollierung sämtlicher Kommunikation Realität, obwohl sie in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft abgelehnt wird und gegen das Grundgesetz verstößt. Entgegen der Behauptung, die beispielsweise von Bundesjustizministerin Brigitte Zypries immer wieder …
Bild: Zypries' dreiste Unwahrheiten zum privatwirtschaftlichen AuskunftsanspruchBild: Zypries' dreiste Unwahrheiten zum privatwirtschaftlichen Auskunftsanspruch
Zypries' dreiste Unwahrheiten zum privatwirtschaftlichen Auskunftsanspruch
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hat dem Bürger sowie dem Parlament im Gesetzgebungsverfahren um die Vorratsdatenspeicherung mehrfach bewusst die Unwahrheit gesagt. Gegenüber dem Focus dementierte sie zuletzt am 29.12.2007 den Plan, einen zivilrechtlichen Auskunftsanspruch zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen mit der Vorratsdatenspeicherung …
Der Verbraucherschutzverein Antispam e.V. beklagt die Vorratsdatenspeicherung
Der Verbraucherschutzverein Antispam e.V. beklagt die Vorratsdatenspeicherung
Der deutsche Bundestag hat am heutigen Tage die Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Mit 366 zu 156 Stimmen beschlossen die Mitglieder des Bundestages, die "Novelle über das Telekommunikationsgesetz" ab dem 1. Januar 2008 einzuführen. Nachdem die Vorratsdatenspeicherung nun vom Bundestag abgesegnet wurde, muss das neue Gesetz noch vom Bundesrat abgesegnet …
Bild: Negativ-Auszeichnung für TV-Plattform: CHIP verleiht „Bremse des Jahres“ an HD Plus GmbHBild: Negativ-Auszeichnung für TV-Plattform: CHIP verleiht „Bremse des Jahres“ an HD Plus GmbH
Negativ-Auszeichnung für TV-Plattform: CHIP verleiht „Bremse des Jahres“ an HD Plus GmbH
… sogenannten Bundestrojaner mit einer Bremse bedacht. 2008 ging die „Bremse des Jahres“ an Brigitte Zypries, die als Bundesministerin der Justiz die Einführung der Vorratsdatenspeicherung (VDS) in Deutschland politisch verantwortete. Im Vorjahr schließlich bekam die Deutsche Telekom eine Bremse wegen der Datenskandale, die sich das Unternehmen leistete. Über …
Bild: Grüne Delegiertenkonferenz: Persilschein für den VorstandBild: Grüne Delegiertenkonferenz: Persilschein für den Vorstand
Grüne Delegiertenkonferenz: Persilschein für den Vorstand
… bezieht sich der Antrag primär auf Vergangenes und hat für den Vorstand damit keine bindenden Konsequenzen für die Zukunft. Auch die Kritik an der Vorratsdatenspeicherung erscheint unglaubwürdig. Thorsten Wirth, Vorsitzender der Piratenpartei Hessen: "Es ist schön, dass die Grünen die Vorratsdatenspeicherung als Wahnsinn bezeichnen, der sie ja auch …
Bild: Piratenpartei Rheinland-Pfalz begrüßt Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung und fordert Zypries' RücktrittBild: Piratenpartei Rheinland-Pfalz begrüßt Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung und fordert Zypries' Rücktritt
Piratenpartei Rheinland-Pfalz begrüßt Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung und fordert Zypries' Rücktritt
PIRATEN/Mainz. (19.03.2008) Schwere Schlappe für die Bundesregierung - Piratenpartei Rheinland-Pfalz begrüßt Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung und fordert Rücktritt von Justizministerin Zypries Die Piratenpartei Rheinland-Pfalz begrüßt die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die von CDU, CSU und SPD beschlossene verdachtslose …
Quittung für Datenskandale des Konzerns: CHIP verleiht „Bremse des Jahres“ an Deutsche Telekom
Quittung für Datenskandale des Konzerns: CHIP verleiht „Bremse des Jahres“ an Deutsche Telekom
… einer Bremse bedacht. Im Vorjahr schließlich ging die „Bremse des Jahres“ an Brigitte Zypries, die als Bundesministerin der Justiz die Einführung der Vorratsdatenspeicherung (VDS) in Deutschland politisch verantwortete. Über CHIP CHIP, das Magazin für die digitale Welt, bietet kritisch kompetente Informationen über technische Entwicklungen und stellt …
Bild: Vorratsdatenspeicherung und Überwachungswahn: Piratenpartei mit hochrangigen Politikern auf PodiumsdiskussionBild: Vorratsdatenspeicherung und Überwachungswahn: Piratenpartei mit hochrangigen Politikern auf Podiumsdiskussion
Vorratsdatenspeicherung und Überwachungswahn: Piratenpartei mit hochrangigen Politikern auf Podiumsdiskussion
… spontanen Szenenapplaus. Die „alten Hasen“ im Politikgeschäft Zypries und Reißer verteidigten auf der anderen Seite die erst kürzlich vom Verfassungsgericht für verfassungswidrig erklärte Vorratsdatenspeicherung. Auf die Frage eines Schülers, ob denn diese Maßnahme Vorteile in der Strafverfolgung bringe, behaupteten beide, dass es sogar Straftaten gäbe, die …
Sie lesen gerade: „Protagonistin der Vorratsdatenspeicherung“ - Die „Bremse des Jahres“ geht an Brigitte Zypries