openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gesetzentwurf zum Datenschutz ist viertelherzig

10.12.200814:02 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Thema: Datenschutz / Bundesregierung / Gesetzentwurf


Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Stärkung des Datenschutzes beschlossen. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss:

Der Gesetzentwurf ist viertelherzig. Die Weitergabe persönlicher Daten zu geschäftlichen Zwecken wird ungenügend eingeschränkt und sanktioniert.
Die zunehmende Erhebung und Verbreitung persönlicher Daten durch den Staat wird überhaupt nicht berührt.

Das neue Gesetz schützt persönliche Daten zwar besser vor Geschäftemacherei, als das bisherige, aber keineswegs ausreichend. Noch immer gibt es unnötige Ausnahmeregeln und eine viel zulange Übergangsfrist.

Entweder der Grundsatz, meine Daten gehören mir, gilt oder er gilt nicht. Ein bisschen schwanger geht ebenso wenig, wie Datenschutz mit Hintertüren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 266949
 885

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gesetzentwurf zum Datenschutz ist viertelherzig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DIE LINKE im Bundestag

Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“
Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“
Thema: Datenschutz / Bahn / Gewerkschaft / Politik Zum Datenmissbrauch durch die Gewerkschaft „Transnet“ erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz und daher ein verbrieftes Grundrecht. Es wird zugleich massenhaft gebrochen: von Staats wegen, durch Konzerne, selbst von Gewerkschaften. Und die große Koalition schläft geruhsam. Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“ könnte kaum offenbarer sein: Im Saale wird es in den Himmel gehoben, im Leben wird es mit Füßen …
Die CSU und direkte Demokratie - verbal Ja – real Nein
Die CSU und direkte Demokratie - verbal Ja – real Nein
Thema: Volksabstimmungen / CSU DIE CSU hat erneut Volksabstimmungen über EU-Themen gefordert. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Das fundamentale NEIN der CDU/CSU zu direkter Demokratie auf Bundesebene ist keine drei Wochen alt. Es entlarvt den Wahlkämpfer Seehofer. Und es zeigt: Das Verhältnis der CSU zur Demokratie ist zwiespältig funktional. Real Nein, wenn mehr Demokratie die Bürgerinnen und Bürger stärkt. Verbal Ja, wenn es scheinbar der eigenen Partei nützt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Datenschutz-Novelle schränkt unternehmerischer Kommunikation ein
Datenschutz-Novelle schränkt unternehmerischer Kommunikation ein
… Mittelstand Berlin, 22. März 2009, ne-na.de - Als „nicht ausgewogen" hat der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, den Gesetzentwurf zur Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes kritisiert und Nachbesserungen gefordert. „Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist eine solche gravierende Einschränkung …
Bild: Datenschutz - Bürokratische Last oder unternehmerische Chance?Bild: Datenschutz - Bürokratische Last oder unternehmerische Chance?
Datenschutz - Bürokratische Last oder unternehmerische Chance?
… mangelhaften arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen im Rampenlicht der Medien. Mit dem Glück des Tüchtigen legte der Arbeitskreis „Recht und Praxis“ des BvD seinen „Gesetzentwurf zum Schutz der Persönlichkeitsrechte im Arbeitsverhältnis“ gerade zu diesem Zeitpunkt vor – eine Steilvorlage für die politischen Akteure. Selbstverständlich stellte der BvD den …
Bild: BdB fordert Nachbesserungen beim Gesetz zum Schutz vulnerabler Personen bei richterlichen AnhörungenBild: BdB fordert Nachbesserungen beim Gesetz zum Schutz vulnerabler Personen bei richterlichen Anhörungen
BdB fordert Nachbesserungen beim Gesetz zum Schutz vulnerabler Personen bei richterlichen Anhörungen
… in Betreuungsverfahren ist kein Ersatz für persönliche Anhörung. Hamburg/Berlin, den 18. Juni 2020 – Der Bundesverband der Berufsbetreuer/innen (BdB) begrüßt grundsätzlich den Gesetzentwurf zum Schutz vulnerabler Personen bei richterlichen Anhörungen in Betreuungs- und Unterbringungsverfahren, den der Bundesrat Mitte Mai beschlossen hat. Der Entwurf …
Bild: Gesetzentwurf zum Datenschutz verschärft UWG - Endkundenwerbung sowie Werbung im B2B Bereich sind betroffenBild: Gesetzentwurf zum Datenschutz verschärft UWG - Endkundenwerbung sowie Werbung im B2B Bereich sind betroffen
Gesetzentwurf zum Datenschutz verschärft UWG - Endkundenwerbung sowie Werbung im B2B Bereich sind betroffen
Der jüngste Gesetzentwurf zur „Regelung des Datenschutzaudits und zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften“ verschärft die bestehenden Datenschutzbestimmungen gemäß Neuregelung des UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) erheblich. Das Bundeskabinett plant die Nutzung und Weitergabe von Verbraucherdaten zukünftig nur noch nach konkreter …
Stellungnahme des pro familia-Bundesverbands zur geplanten Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung
Stellungnahme des pro familia-Bundesverbands zur geplanten Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung
Frankfurt am Main, 7. November 2007. Am 9. November 2007 soll im Bundestag über den Gesetzentwurf zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung abgestimmt werden. Der pro familia-Bundesverband weist mit Entschiedenheit das Aufzeichnen von Daten von Telefon- und Internetverbindungen an und von Beratungsstellen als Eingriff in den Datenschutz zurück. Das …
Bild: Klare Rechtslage gegen Mitarbeiterbespitzelung bei Lidl, Tönnies & Co. schaffenBild: Klare Rechtslage gegen Mitarbeiterbespitzelung bei Lidl, Tönnies & Co. schaffen
Klare Rechtslage gegen Mitarbeiterbespitzelung bei Lidl, Tönnies & Co. schaffen
… Tönnies & Co. stehen die mangelhaften arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen derzeit im Rampenlicht der Medien. Mit dem Glück des Tüchtigen legt der Arbeitskreis des BvD seinen Gesetzentwurf gerade zu diesem Zeitpunkt vor und liefert damit eine Steilvorlage für die politischen Akteure. Der Vorschlag enthält eine Fülle von Regelungen u.a. zum Fragerecht …
DZ-Media Verlag - Von Datenschutz und Datennutzung
DZ-Media Verlag - Von Datenschutz und Datennutzung
… nur weitergegeben und zu Werbezwecken genutzt werden, wenn der Verbraucher dem ausdrücklich und aktiv zugestimmt hat. Zahlreiche Ausnahmeregelungen und Nachbesserungen am Gesetzentwurf haben den neuen Datenschutz jedoch zu einem undurchsichtigen und strittigen Thema gemacht, zumal er die Möglichkeiten unternehmerischer Kommunikation deutlich limitiert. …
Gesetzentwurf ist aufmunternde Empfehlung für Datenhändler
Gesetzentwurf ist aufmunternde Empfehlung für Datenhändler
Thema: Datenschutz / Gesetzentwurf Die vom Bundeskabinett beschlossenen Datenschutzregeln sollen Mitte 2009 beschlossen und mit einer Übergangsfrist versehen werden. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Erst schien Gefahr im Verzuge, nun soll schlecht Ding auch noch Weile haben. Geradezu widersinnig …
Bild: Datenschutznovelle und UWG - Neukundengewinnung vor dem Aus?Bild: Datenschutznovelle und UWG - Neukundengewinnung vor dem Aus?
Datenschutznovelle und UWG - Neukundengewinnung vor dem Aus?
… konkreter Einwilligung für Werbezwecke genutzt und weitergegeben werden dürfen. Ferner ist die Einführung eines Datenschutz-Siegels geplant, so das Bundeskabinett in seinem „Gesetzentwurf zur Regelung des Datenschutzaudits und zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften“. Durch das Gesetz soll der Einfluss der Bürgerinnen und Bürger auf die Verwendung …
Bild: Verpasste Chance - Last-Minute-Angebot zum ArbeitnehmerdatenschutzBild: Verpasste Chance - Last-Minute-Angebot zum Arbeitnehmerdatenschutz
Verpasste Chance - Last-Minute-Angebot zum Arbeitnehmerdatenschutz
… Unsicherheiten in der Praxis. Auch die Erweiterung der Informationsrechte der Beschäftigten über die von ihnen verwendeten Daten ist hilfreich und praktikabel. Der Gesetzentwurf verfolgt aber auch bedenkliche Tendenzen, die der Berufsverband kritisch sieht: - Der BvD lehnt die im Gesetzentwurf neu geschaffene Funktion des „Beschäftigtendatenschutzbeauftragten“ …
Sie lesen gerade: Gesetzentwurf zum Datenschutz ist viertelherzig