openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Broschüre zum monolithischen Passivhaus

24.03.200912:21 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Neue Broschüre zum monolithischen Passivhaus
Hintergrundinformationen und Tipps zum Bau von massiven Passivhäusern mit dem
Hintergrundinformationen und Tipps zum Bau von massiven Passivhäusern mit dem "Unipor W07 Coriso" liefert die neue Broschüre der Ziegelwerke Leipfinger-Bader. (Foto: Leipfinger-Bader)

(openPR) Leipfinger-Bader informiert über energiesparendes Bauen

Umfassende Informationen zum Passivhaus in monolithischer Bauweise bietet jetzt die neue Broschüre „Das Unipor Ziegel-Passivhaus“ der Ziegelwerke Leipfinger-Bader. Sie erläutert anschaulich, wie beim Hausbau eine optimale Wertausschöpfung und ein hoher Wohnkomfort erzielt werden können. Mit seinen wärmespeichernden Eigenschaften eignet sich der Mauerziegel „Unipor W07 Coriso“ dabei besonders für das Bauen nach Passivhaus-Standard: Mit einem Wärmeleitwert von 0,07 W/(mK) ermöglicht der Planziegel das Errichten von Außenwänden mit einem U-Wert von 0,14 W/(m2K), so dass hier eine zusätzliche Dämmung entfallen kann. Damit erfüllt er gleichermaßen die Anforderungen an ökologisches und energieeffizientes Bauen. Die kostenfreie Informationsbroschüre „Das Unipor Ziegel-Passivhaus“ kann jetzt direkt bei den Ziegelwerken Leipfinger-Bader bestellt werden: per Telefon (08762-7330), Fax (08762-733110) oder E-Mail (E-Mail).



Nachhaltig und wertsteigernd Bauen: Ein Passivhaus in monolithischer Ziegelbauweise erweist sich hier als besonders geeignet. Mit einem sehr geringen Heizwärmebedarf führt es angesichts steigender Energiepreise zum einen zur finanziellen Entlastung und weist durch die massive Bauweise zum anderen eine besonders lange Nutzungsdauer auf. Zukunftorientiertes und ökologisches Bauen wird somit möglich. Bei einem jährlichen Heizwärmebedarf von maximal 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter und einem Jahresprimär-Energiebedarf einschließlich Warmwasser von unter 40 Kilowattstunden pro Quadratmeter bietet das Passivhaus nicht nur energetische Vorteile: Die hochwärmedämmenden Mauerziegel sorgen zudem für einen gesunden und natürlichen Wohnkomfort. Mit der neuen Broschüre zum Passivhaus zeigen die Ziegelwerke Leipfinger-Bader, wie sich mit dem neuen Mauerziegel „Unipor W07 Coriso“ die Vorteile des hohen energetischen Standards nutzen lassen.

Bauen nach Passivhaus-Standard

Passivhäuser zeichnen sich durch eine besonders gute Dämmung und einer wärmebrückenfreien Konstruktion aus. Dank der Füllung aus Mineralgranulaten entfallen mit dem Unipor W07 Coriso die Kosten für eine aufwändige Zusatzdämmung (WDVS) der Außenwände. Die hohen energetischen Anforderungen erfüllt der Mauerziegel von Leipfinger-Bader problemlos: Mit einem Wärmeleitwert von 0,07 W/(mK) ermöglicht er das Errichten von Außenwänden mit einem U-Wert von 0,14 W/(m2K). Aufgrund dieser bauphysikalischen Eigenschaften wurde jetzt das konstruierte Bausystem mit dem Unipor W07 Coriso als „Passivhaus geeignete Komponente“ zertifiziert. Dr. Wolfgang Feist, Leiter des Darmstädter Passivhaus Institutes, übergab das begehrte Qualitätssiegel auf der BAU 2009 in München.

Eine hervorragende Nutzung der Sonnenenergie im Passivhaus ermöglichen spezielle Fenster mit Wärmeschutzverglasung und gut dämmendem Rahmen. Die hohe Speichermasse massiver Ziegelwände trägt zudem zur optimalen Ausschöpfung der passiven Wärmenutzung bei. Die Gebäudehülle lässt sich mit dem Unipor W07 Coriso luftdicht und wärmebrückenfrei realisieren, da bei der massiven Bauweise das Mauerwerk mit Innen- und Außenputz die luftdichte Ebene darstellt. Damit können Bauschäden vermieden und ein höherer Wohnkomfort gewährleistet werden. Eine Lüftungsanlage sorgt im Passivhaus für ständige Frischluft-Zufuhr und nutzt Restwärme zur komfortablen Wohnraumheizung. Mit Hilfe eines Wärmetauschers werden über 75 Prozent der Wärme zurückgewonnen. Mit dem Unipor W07 Coriso lässt sich somit ein monolithischer Hausbau nach Passivhaus-Standard realisieren, der nachhaltig im Sinne von Umwelt, Hygiene und Gesundheit ist. Das bestätigt auch das Institut für Baubiologie in Rosenheim (IBR), das die Unipor-Mauerziegel mit Coriso-Technologie mit dem Prüfsiegel „Geprüft und empfohlen vom IBR“ auszeichnete. Dieses Siegel kennzeichnet Bau-Produkte, die den Forderungen der Wohngesundheit und des Umweltschutzes gleichermaßen gerecht werden.

Konkrete Fragen zum energieeffizienten Bauen nach Passivhaus-Standard beantworten die Bauingenieure Markus Rappel und Michael Priller von Leipfinger-Bader. Fachleute und Bauherren können zudem die kostenlose Broschüre „Das Unipor Ziegel-Passivhaus – Die natürliche Art, auf Energieeffizienz zu bauen“ direkt bei den Ziegelwerken anfordern – per Telefon (08762-7330), Fax (08762-733110) oder E-Mail (E-Mail).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 294284
 128

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Broschüre zum monolithischen Passivhaus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ziegelwerke Leipfinger-Bader KG

Bild: Ziegel mit SpaßfaktorBild: Ziegel mit Spaßfaktor
Ziegel mit Spaßfaktor
Humorvolle Online-Kampagne informiert Bauherren über Vorteile von Mauerziegeln ------------------------------ Kreativ, witzig und unterhaltsam machen die Ziegelwerke Leipfinger-Bader (Vatersdorf) derzeit auf sich aufmerksam. Unter dem Motto "Unglaublich aber Ziegel" hat der süddeutsche Baustoff-Hersteller jetzt eine zwölfwöchige Online-Kampagne gestartet, die sich gezielt an potenzielle junge Bauherren richtet. Das Herzstück der Aktivitäten bilden vier Kurzfilme, in denen die zentralen Vorteile von Ziegelmauerwerk auf humorvolle Art veransch…
Bild: Leipfinger-Bader übernimmt TonalityBild: Leipfinger-Bader übernimmt Tonality
Leipfinger-Bader übernimmt Tonality
Strategischer Ausbau: Ziegel-Mittelständler erwirbt ehemaligen Creaton-Geschäftsbereich Fassade ------------------------------ Vatersdorf/Weroth (d-pr) - Der Fassadenziegel-Hersteller Tonality aus Weroth (Rheinland-Pfalz) hat einen neuen Eigentümer: Die Ziegelwerke Leipfinger-Bader aus Vatersdorf (Bayern) haben 100 Prozent der Anteile am Unternehmen erworben, welches bis Ende 2017 noch als "Geschäftsbereich Fassade" von Creaton im Markt agierte. Mit dem Kauf der exportstarken Tonality GmbH strebt der süddeutsche Familienbetrieb Leipfinger-Ba…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Passivhäuser auf dem Vormarsch im deutschen WohnungsbauBild: Passivhäuser auf dem Vormarsch im deutschen Wohnungsbau
Passivhäuser auf dem Vormarsch im deutschen Wohnungsbau
… GmbH, eine von Deutschlands größten Wohnbaugesellschaften mit über 50.000 eigenen Wohnungen im Bestand, wird in Zukunft alle Geschosswohnungsbauten und Sanierungen ausschließlich im Passivhausstandard ausführen. Für die breite Akzeptanz des Baustandards Passivhaus ist die Entscheidung eines großen Akteurs wie der ABG ein Meilenstein. Sie beweist, dass …
Bild: r-m-p architekten 1. Zertifizierter Passivhausplaner in der MetropolregionBild: r-m-p architekten 1. Zertifizierter Passivhausplaner in der Metropolregion
r-m-p architekten 1. Zertifizierter Passivhausplaner in der Metropolregion
Wer Geld sparen will, muss Passiv bauen! Viele Architekten und Hersteller bieten Passivhäuser an, doch sind es auch welche? Seit kurzem zertifiziert das Passivhaus Institut Planungsbüros als kompetenten Fachplaner. r-m-p architekten ist das erste zertifizierte Architekturbüro in der Metropolregion - Rhein - Neckar. Täglich hören wir neue Nachrichten …
Bild: Pro Passivhaus e.V. mit neuem InternetauftrittBild: Pro Passivhaus e.V. mit neuem Internetauftritt
Pro Passivhaus e.V. mit neuem Internetauftritt
Jetzt online: Informationen zum energieeffizienten Bauen nach Passivhaus-Standard Wissenswertes rund um das Thema „Energieeffizientes Bauen mit Passivhaustechnologie“ bietet jetzt die neue Homepage des Vereines „Pro Passivhaus“ (PPH). Unter www.propassivhaus.de finden interessierte Fachleute beispielsweise Informationen über Aufgaben und Ziele des Vereins, …
Bild: Vorarlbergs erste Passivhaus Plus-Häuser stammen von MorscherBild: Vorarlbergs erste Passivhaus Plus-Häuser stammen von Morscher
Vorarlbergs erste Passivhaus Plus-Häuser stammen von Morscher
… Mehrfamilienhäuser in Langenegg erfolgreich nach neuem Standard zertifiziert Mellau, 13. Oktober 2016 – In Österreich gibt es bislang nur vier Gebäude der Energieeffizienzklasse Passivhaus Plus. Zwei davon stehen in Vorarlberg: Die von Morscher Bau- & Projektmanagement realisierten Wohnhäuser erhielten kürzlich das Zertifikat vom Passivhaus Institut …
Bild: Umweltbewusste und energieeffiziente Komfort-Lösungen für das PassivhausBild: Umweltbewusste und energieeffiziente Komfort-Lösungen für das Passivhaus
Umweltbewusste und energieeffiziente Komfort-Lösungen für das Passivhaus
Am 25. und 26. April 2014 findet im Aachener Eurogress die 18. Internationale Passivhaustagung statt. Auf dem weltweit größten Passivhaus-Kongress tauschen Experten aus aller Welt sich über energieeffizientes Bauen und Modernisieren aus. Saint-Gobain wird in Form einer kompakten Produktausstellung (Stand 4.1 - 4.2) und zwei Fachvorträgen vertreten sein. …
Bild: Morscher Bau zu Gast auf der Ecobuild in LondonBild: Morscher Bau zu Gast auf der Ecobuild in London
Morscher Bau zu Gast auf der Ecobuild in London
… Bestätigung für unsere Arbeit in den vergangenen Jahren.“ Morscher betont, dass jedes von seinem Unternehmen errichtete Gebäude allerhöchste Kriterien erfüllt. Die fünfzig innovativsten Gebäude waren nicht nur in London zu sehen: Zusätzlich ist eine Broschüre mit den fünfzig innovativsten Gebäuden aus Österreich geplant, die international zum Einsatz kommt.
Passivhäuser gefragt wie nie
Passivhäuser gefragt wie nie
… Passivhäuser. Im letzten Jahr lag diese Zahl noch bei 26, 2005 sogar nur bei 13 Häusern. Auch das Interesse ist groß: Rund 700 Besucher sahen sich beim vierten Passivhaustag in der Region Hannover die 17 zu besichtigenden Häuser am zweiten Novemberwochenende an. "In den Vorjahren waren die Besucher der Passivhaustage oft nur neugierig auf die Zukunftshäuser", …
Bild: Passivhäuser: komfortabel, zukunftssicher und sparsamBild: Passivhäuser: komfortabel, zukunftssicher und sparsam
Passivhäuser: komfortabel, zukunftssicher und sparsam
Das Passivhaus Kompendium 2018 ist ab sofort lieferbar. Die neue Ausgabe des Magazins mit dem Untertitel „spürbar besser bauen“ präsentiert auf fast 180 Seiten die Stärken des Passivhauses. Dazu gehören eine sehr gute Bauqualität, hohe Behaglichkeit, Zukunftssicherheit und natürlich der niedrige Heizwärmebedarf. Das Jahresmagazin stellt Experten, Ideen, …
Bild: Energiesparrichtlinien - der Standard für zukünftiges Bauen 2020Bild: Energiesparrichtlinien - der Standard für zukünftiges Bauen 2020
Energiesparrichtlinien - der Standard für zukünftiges Bauen 2020
… Durch das erhaltene Wissen wird die Planungs- und Beratungskompetenz der Teilnehmer gefördert. Die Teilnehmer erhalten neben den ausführlichen Vortragsskripten die 42 -seitige Broschüre des Netzwerkes Energie- und Baukultur: „Energetisch zukunftsfähig sanieren und Baukultur bewahren“ Bei unserer Tagung gilt: 2 Teilnehmer einer Firma buchen für 1 Preis …
Bild: NEU: Praxisfachbuch für die Sanierung mit Passivhaus-KomponentenBild: NEU: Praxisfachbuch für die Sanierung mit Passivhaus-Komponenten
NEU: Praxisfachbuch für die Sanierung mit Passivhaus-Komponenten
Die Altbaumodernisierung wird das Bauwesen in den kommenden Jahren maßgeblich bestimmen. Zunehmend kommen Passivhaus-Komponenten zum Einsatz, um den Energieverbrauch im Bestand zu halbieren. Jetzt zeigt die neue Planungs- und Arbeitshilfe „Sanieren zum Passivhaus“ auf, welche technischen Möglichkeiten und wirtschaftlichen Grenzen mit der energetische …
Sie lesen gerade: Neue Broschüre zum monolithischen Passivhaus