openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zahl der Infektionen könnte mindestens halbiert werden

19.04.201016:20 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Keine Krankenhauskeime bei ambulanten Operationen

Auf die aktuelle Meldung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene zum Thema Krankenhauskeime reagiert nun der LAOH. Der Verband von operativ und anästhesiologisch tätigen niedergelassenen Ärzten in Deutschland geht davon aus, dass durch mehr ambulante Operationen die Zahl der Infektionen mit den gefährlichen Krankenhauskeimen deutlich gesenkt werden könnte. „Wir sind davon überzeugt, dass die Zahl der Infektionen um mehr als 50 Prozent verringert werden könnte, wenn alle ambulant möglichen Operationen auch ambulant durchgeführt werden würden“, sagte Dr. Thomas Wiederspahn-Wilz, Erster Vorsitzender des LAOH heute in Frankfurt. Gleiches gelte auch für die Zahl der Todesfälle.

Der Verband steht kontinuierlich im Kontakt mit seinen rund 265 Mitgliedern und hat festgestellt, dass bei ambulanten Eingriffen eine deutlich geringere Gefahr besteht, sich mit einem gegen Antibiotika resistenten Keim zu infizieren. Bei einer ambulanten Operation haben Patienten den Vorteil, dass sie so gut wie keinen Kontakt zu anderen Patienten haben, die potentiell Träger eines resistenten Bakteriums sein könnten. Darüber hinaus treten die resistenten Stämme vor allem dort auf, wo viele Patienten mit Antibiotika behandelt werden. Dies sei in den Praxen der ambulanten Operateure oder ambulanten Operationszentren nicht der Fall, so Dr. Wiederspahn.

„Wir gehen weiterhin davon aus, dass die von der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene aktuell genannten Zahlen von jährlich 20.000 Toten und bis zu 500.000 vermeidbaren Infektionen eher noch zu niedrig angesetzt sind“, sagte der Verbandsvorsitzende. Wegen einer fehlenden Meldepflicht könnten gar nicht alle Fälle erfasst werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 419613
 1703

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zahl der Infektionen könnte mindestens halbiert werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband von operativ und anästhesiologisch tätigen niedergelassenen Ärzten In Deutschland (LAOH)

Bild: Krankenhaus-Report 2013: „Nur ein Ablenkungsmanöver der Krankenkassen“Bild: Krankenhaus-Report 2013: „Nur ein Ablenkungsmanöver der Krankenkassen“
Krankenhaus-Report 2013: „Nur ein Ablenkungsmanöver der Krankenkassen“
Der Verband von operativ und anästhesiologisch tätigen niedergelassenen Fachärzten in Deutschland e.V. (LAOH) (laoh.net) äußert erhebliche Zweifel an den Ergebnissen des AOK-Krankenhaus-Reports 2013, wonach in deutschen Kliniken angeblich aus rein wirtschaftlichen Gründen vermehrt medizinisch unnötige Eingriffe durchgeführt würden. Vielmehr erwecke der Report den Eindruck, als versuchten die Kassen so von den Milliardenüberschüssen abzulenken, die sie 2012 erwirtschaftet haben, an denen sie ihre Versicherten jedoch nur unzureichend teilhaben …
Niedergelassene Ärzte wehren sich: Verbände ambulanter Operateure attackieren GKV-Spitzenverband
Niedergelassene Ärzte wehren sich: Verbände ambulanter Operateure attackieren GKV-Spitzenverband
Zehn Bundes- und Regionalverbände niedergelassener ambulanter Operateure und Anästhesisten in Deutschland haben am Samstag in Frankfurt am Main „verärgert und empört“ auf die anhaltenden Angriffe des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen reagiert. Die Verbände fordern ein Ende der „absurden und haltlosen Beschuldigungen und Diffamierungen“, wie sie der GKV-Spitzenverband in den vergangenen Wochen gegen Operateure erhoben habe. Die in den Verbänden zusammengeschlossenen 3.000 Ärzte operieren jährlich rund 4,5 Millionen Patienten und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Ambulante Operateure unterstützen FDP-Forderung nach Standard-Tests gegen Klinikkeime – aber
Ambulante Operateure unterstützen FDP-Forderung nach Standard-Tests gegen Klinikkeime – aber
… „Auch die ambulante Medizin muss einbezogen werden, weil dort nach Untersuchungen des Nationalen Referenzzentrums für Surveillance (NRZ) die Zahl der Infektionen deutlich niedriger ist, als in Krankenhäusern“. Dr. Wiederspahn-Wilz sieht in den FDP-Forderungen nach Standard-Tests bei Risikopatienten, einer bundeseinheitlichen Hygieneverordnung, mehr Hygienebeauftragten …
Bild: Halloween: Cyber-Kriminelle fragen nicht nach SüßigkeitenBild: Halloween: Cyber-Kriminelle fragen nicht nach Süßigkeiten
Halloween: Cyber-Kriminelle fragen nicht nach Süßigkeiten
… Schätzungen der G DATA Security Labs täglich gut 8 Millionen Zombie-Rechner aktiv – im Vergleich zu 2006 ein besorgniserregender Anstieg um 30 Prozent. Dank immer neuer Infektionen gelingt es Botnet-Mastern, die Zahl der eingebundenen Zombie-PCs auf einem gleich bleibend hohen Niveau zu halten. Ähnlich wie Puppenspieler steuern die Kriminellen die riesigen …
Bild: Menschen mit HIV und anderen STI erreichen – Versorgung steigernBild: Menschen mit HIV und anderen STI erreichen – Versorgung steigern
Menschen mit HIV und anderen STI erreichen – Versorgung steigern
… Infektion wissen. Durch Beratung und risikobezogene Testung könnten diese Menschen besser erreicht werden. Allerdings werden diese nicht bezahlt, obwohl die Mehrzahl der Infektionen ohne Symptome verläuft. Rund 84.700 Menschen lebten Ende 2015 nach aktuellen Schätzungen des Robert-Koch-Institutes (RKI) mit einer HIV-Infektion in Deutschland. Insgesamt 3.200 …
Mailänder Klinik zahlt Pflegekräften Prämie für saubere Hände
Mailänder Klinik zahlt Pflegekräften Prämie für saubere Hände
- Mitarbeiter bekommen 3.000 Euro pro Jahr extra - - Anzahl der Infektionen durch Keime deutlich gesunken - Berlin/Mailand, 13. Februar – In den europäischen Krankenhäusern hat die Zahl der Infektionen durch Keime in den vergangenen Jahren dramatische Ausmaße angenommen. Die Mailänder Mangiagalli-Klinik versucht das Problem jetzt mit einer Hygiene-Prämie …
Bild: Diabetes durch Infektionen ausgelöst?Bild: Diabetes durch Infektionen ausgelöst?
Diabetes durch Infektionen ausgelöst?
Wissenschaftler aus Großbritannien vermuten, dass Infektionen zusammen mit einer erblichen Veranlagung die Entstehung des Diabetes mellitus Typ 1 fördern, berichtet heute Diplom Ernährungswissenschaftler Enrico Möhler von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. Die Forschergruppe um Doktor Richard McNally von den Universitäten …
Bild: Diskussion zu EHEC – Was kann die Naturheilkunde zu Vorbeugung und Therapie beitragen?Bild: Diskussion zu EHEC – Was kann die Naturheilkunde zu Vorbeugung und Therapie beitragen?
Diskussion zu EHEC – Was kann die Naturheilkunde zu Vorbeugung und Therapie beitragen?
… Salat und Sprossen gewarnt wird, greift EHEC weiter um sich. Die Zahl der EHEC-Erkrankungen steigt, neue Todesfälle werden bekannt. Dabei ist die Quelle der EHEC-Infektionen nach wie vor unklar. Neben Lebensmitteln wird die Übertragung von Mensch zu Mensch diskutiert. Gleichzeitig wird eine gewisse Hilflosigkeit der Medizin gegenüber dem neuen Erreger …
Bild: Generelles MRSA-Screening bei Klinikaufnahme: Weniger Infektionen, weniger Todesfälle, weniger KostenBild: Generelles MRSA-Screening bei Klinikaufnahme: Weniger Infektionen, weniger Todesfälle, weniger Kosten
Generelles MRSA-Screening bei Klinikaufnahme: Weniger Infektionen, weniger Todesfälle, weniger Kosten
… basiert im Wesentlichen auf Daten des Universitätsklinikums Münster (Westf.): Durch das generelle MRSA-Eingangsscreening reduziert das Klinikum die Zahl der MRSA-Infektionen entscheidend und spart dadurch netto rund 1,4 Millionen Euro pro Jahr. Dr. Christoph Hoppenheit, ökonomischer Vorstand des Universitätsklinikums, kalkulierte seine Modellrechnung …
Bild: Capio Klinik im Park: Antibiotika-Verbrauch kontinuierlich rückgängigBild: Capio Klinik im Park: Antibiotika-Verbrauch kontinuierlich rückgängig
Capio Klinik im Park: Antibiotika-Verbrauch kontinuierlich rückgängig
… Park, anlässlich des internationalen Welt-Antibiotikatags am 18. November. Seit 2016 sinkt der Verbrauch von Antibiotika im Venenzentrum Nordrhein-Westfalen kontinuierlich. Die Zahl der Infektionen in Zusammenhang mit Operationen ist extrem gering: Auf knapp 5000 operative Eingriffe in den vergangenen zehn Monaten kommen lediglich drei Infektionen. Je …
Bild: Gefährliche Scheideninfektionen: Früherkennung bakterieller Vaginosen kann Frühgeburten verhindernBild: Gefährliche Scheideninfektionen: Früherkennung bakterieller Vaginosen kann Frühgeburten verhindern
Gefährliche Scheideninfektionen: Früherkennung bakterieller Vaginosen kann Frühgeburten verhindern
… Zur Zeit meldet die Statistik Austria nur noch etwa 77.000 Geburten im Jahr. „Die medizinische Erfahrung zeigt, dass die häufigste Ursache für Frühgeburten die vaginalen Infektionen sind, und hier vor allem die bakteriellen Vaginosen. Sie können unbemerkt aufsteigen, zur Infektionen des Fetus, zu vorzeitigen Wehen und letztendlich zum Blasensprung führen. …
LAOH weist Kritik der Krankenhausdirektoren zurück
LAOH weist Kritik der Krankenhausdirektoren zurück
… Recht – eine Ausbildung zum Facharzt gefordert wird“, kritisiert Dr. Wiederspahn-Wilz. Im Übrigen habe der LAOH keineswegs behauptet, dass die Patienten aus Angst vor Infektionen Operationen bei ambulant tätigen Ärzten einem stationären Aufenthalt im Krankenhaus vorzögen. „Wir weisen lediglich darauf hin, dass durch mehr ambulante Operationen die Zahl …
Sie lesen gerade: Zahl der Infektionen könnte mindestens halbiert werden