openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Antibiotika-resistente Bakterien: Alarmierende Bilanz

12.07.201111:49 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Antibiotika-resistente Bakterien: Alarmierende Bilanz

(openPR) Experten haben auf dem ‚World HAI Forum‘ zur weltweiten Bekämpfung der Antibiotika-Resistenz aufgerufen

Mehr als 70 internationale Experten für Infektionskrankheiten, Mikrobiologie und Epidemiologie haben sich auf Initiative des Diagnostika-Unternehmens bioMérieux im Konferenzzentrum der unternehmenseigenen Stiftung getroffen. Sie rufen nationale und internationale Behörden, Human- und Tiermediziner, Verantwortliche aus der Industrie sowie die gesamte Weltbevölkerung auf, aktiv zu werden, um eine Gesundheitskatastrophe durch die Entstehung und Ausbreitung von Bakterien zu verhindern, die gegen Antibiotika resistent sind.



Während die Entwicklung neuer Antibiotika praktisch stillsteht, haben Antibiotika-Resistenzen durch den massiven und unangemessenen Einsatz von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin zugenommen. Dabei steht die Behandelbarkeit bestimmter verbreiteter Infektionen auf dem Spiel. So könnte auch der Erfolg von immunsupprimierenden Therapien und chirurgischen Eingriffen gefährdet sein, da diese mit einem erhöhten Risiko bakterieller Infektionen einher gehen. Als wichtiges Alarmsignal sollten die Infektionsepidemie von multiresistenten E.-coli-Bakterien sowie die Entstehung von pan-resistenten NDM-1-Bakterien angesehen werden. Laut den Experten hat eine neue Ära der Antibiotika-Resistenz begonnen, bei der ein weltweites Bewusstsein erforderlich ist, um die Effektivität der Antibiotika zu erhalten.

Maßnahmenkatalog beschlossen

Die Teilnehmer des Forums folgen den Aufrufen und Vorschlägen der großen nationalen und internationalen Organisationen wie WHO, ECDC, IDSA und CDC. Mit dem Ziel, die Antibiotika-Resistenz und die Ausbreitung von resistenten Bakterien zu bekämpfen, wurden zwölf Empfehlungen herausgegeben, die kurz- und mittelfristig von den unterschiedlichen Akteuren umzusetzen sind.

Neue internationale Standards gefordert
Die Aktionsschwerpunkte, die von Gesundheitsbehörden eingefordert werden, betreffen die Verabreichung von Antibiotika an Tiere. So soll Tieren nur zu therapeutischen Zwecken Antibiotika gegeben werden, die nicht in der Humanmedizin verwendet werden. Die wichtigsten Antibiotika-Klassen sind der Humanmedizin vorzubehalten. Ebenfalls soll in allen Ländern die Verwendung von Antibiotika in Futtermitteln als Wachstumsbeschleuniger eingestellt werden. Der Verkauf von Antibiotika, die für die Humanmedizin bestimmt sind, soll reguliert und deren rezeptfreier Verkauf in allen Ländern der Welt verboten werden. Außerdem möchten die Experten den internationalen Organisationen eine Charta zur adäquaten Antibiotika-Verwendung vorschlagen und sie von den Gesundheitsministern aller Länder unterzeichnen lassen. Für den Bereich der Human- und Tiermedizin soll in allen Ländern eine standardisierte Überwachung der Antibiotika-Verwendung und -Resistenz eingeführt werden. Ebenso fordern die Experten die Integration einer fundierten Ausbildung zur Bakterienresistenz in die Studiengänge der Human- und Tiermedizin sowie kontinuierliche Weiterbildungsprogramme für Angestellte des Gesundheitswesens. Für die Bevölkerung sollen Informationskampagnen ausgearbeitet werden, die an die Besonderheiten vor Ort angepasst sind und in denen die Notwendigkeit aufgezeigt wird, Antibiotika zu schützen und deren Verwendung nur auf die notwendigen Indikationen zu beschränken. Darüber hinaus sollen grundlegende Hygienemaßnahmen zur Krankheitsvorbeugung vermittelt und sanitäre Einrichtungen, mit denen insbesondere resistente Bakterien im Abwasser beseitigt werden können, ausgebaut werden. Verbrauchervertreter sollen an der Ausarbeitung und Umsetzung der Aktionspläne beteiligt werden.

Weniger Antibiotika – Neue Antibiotika
Die Experten empfehlen der Industrie, Schnelltests zu entwickeln, um dabei zu helfen Antibiotika nur dort zu verschreiben, wo es sinnvoll ist. Die Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika soll gefördert und neue Wirtschaftsmodelle entwickelt werden, bei denen die Interessen des Gesundheitswesens und die Rentabilitätsanforderungen der Industrie in Einklang sind.

Bildunterschrift:
Mit dem Ziel, die Ausbreitung von resistenten Bakterien zu bekämpfen, haben anlässlich des ‚World Hai Forum‘ internationale Experten aus über 30 Ländern über mögliche Auflagen diskutiert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 553581
 2317

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Antibiotika-resistente Bakterien: Alarmierende Bilanz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Das deutsche Pressebüro von Ubifrance

Bild: International wachsen? Aber nachhaltig!Bild: International wachsen? Aber nachhaltig!
International wachsen? Aber nachhaltig!
EcoVadis und TfS erweitern Partnerschaft EcoVadis, die erste kollaborative Plattform für Ratings von Nachhaltigkeitsleistungen und Tools zur Leistungsverbesserung für Lieferketten und Together for Sustainability (TfS), die Nachhaltigkeitsinitiative der chemischen Industrie, kündigen die Erneuerung ihrer Partnerschaft an, um die Nachhaltigkeitspraxis in der Lieferkette der chemischen Industrie weiter voranzutreiben. Seit der Gründung vor vier Jahren hat sich die Zahl der TfS-Mitglieder – darunter BASF, Bayer, Henkel, Merck sowie Evonik – meh…
Bild: Präzise gefertigte Metallteile für fast jede AnwendungBild: Präzise gefertigte Metallteile für fast jede Anwendung
Präzise gefertigte Metallteile für fast jede Anwendung
Adiamix, der französische Experte für Stanzen und Tiefziehen, präsentiert sein Know-how auf der Blechexpo 2015 Die Haupttätigkeit der Firma Adiamix besteht aus Stanzen und Tiefziehen von Metallteilen aus dünnem Metallblech nach den Vorgaben seiner Kunden für verschiedenste Bereiche wie der Lebensmittelindustrie, Elektrotechnik, Medizintechnik/Orthopädie, Automobilindustrie, dem Heizungs-und Sanitärbereich sowie für die Produktion von Elektro- und Haushaltsgeräten. Das Herz des Unternehmens liegt im hauseigenen Werkzeugbau, indem für jedes Ku…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Antibiotikaresistenzen: Ein multiresistenter Escherichia coli-Stamm auf dem VormarschBild: Antibiotikaresistenzen: Ein multiresistenter Escherichia coli-Stamm auf dem Vormarsch
Antibiotikaresistenzen: Ein multiresistenter Escherichia coli-Stamm auf dem Vormarsch
Die Zunahme von Antibiotika-resistenten Bakterien führt besonders in Krankenhäusern zu schwer behandelbaren Infektionen. Häufiger Auslöser sind die multiresistenten Escherichia coli-Bakterien, die besondere Enzyme entwickelt haben, um die Antibiotika unwirksam zu machen. DZIF-Wissenschaftler an der Universität Gießen untersuchten diese Bakterien genauer …
Bild: Homöopathen schließen sich Forderungen des Europäischen Antibiotikatags anBild: Homöopathen schließen sich Forderungen des Europäischen Antibiotikatags an
Homöopathen schließen sich Forderungen des Europäischen Antibiotikatags an
… kostengünstige Alternative zur Behandlung von Infektionen mit Antibiotika sein kann. „Neueste Daten bestätigen, dass sich immer mehr Patienten mit antibiotikaresistenten Bakterien infizieren und Antibiotikaresistenzen eine erhebliche Gefährdung der Gesundheit vieler Bürger darstellen“, sagt Christine Liebing-Gabel, Vorstandsmitglied des VKHD. „Das gefährdet …
Hoffnung im Kampf gegen multiresistente Keime
Hoffnung im Kampf gegen multiresistente Keime
… Medikamente „Vancomycin“ oder „Teicoplanin“ basieren häufig auf komplexen, zyklischen Peptiden und hemmen unter anderem die Zellwandbiosynthese, also den Aufbau der Bakterienzellwand sogenannter Gram-positiver Bakterien. Diese Bakteriengruppe unterscheidet sich von Gram-negativen Bakterien dadurch, dass ihre Zellwand aus einem Peptidglycon und nicht …
Bild: Zehn Jahre Europäischer Antibiotikatag am 18. NovemberBild: Zehn Jahre Europäischer Antibiotikatag am 18. November
Zehn Jahre Europäischer Antibiotikatag am 18. November
… entstehen, wenn sich schnell mutierende Bakterien so verändern, dass sie gegen die aktiven Wirkstoffe der Antibiotika resistent werden. Allein in Europa verursachen Antibiotika-resistente Bakterien jährlich etwa 33.000 Todesfälle. Das zumindest ergaben die Daten eines europäischen Netzwerks zur Beobachtung antimikrobieller Resistenzen (EARS-Net) aus dem …
Bild: MRSA - der Keim in unsBild: MRSA - der Keim in uns
MRSA - der Keim in uns
Die Zahl der resistenten Bakterien steigt rapide. Jedes Jahr infizierten sich in Deutschland 500.000 bis 800.000 Menschen im Krankenhaus mit Keimen, so das Robert Koch-Institut (RKI). In deutschen Kliniken vermehren sich MRSA-Keime, gegen die viele Antibiotika machtlos sind. Manch einer, der sich in der Hoffnung auf Heilung ins Krankenbett legt, verlässt …
Antibiotika
Antibiotika
… in der Medizin eingesetzt wurde, war das Penicillin. Penicillin und die zahlreichen anderen Antibiotika, die in den vergangenen sechs Jahrzehnten entwickelt wurden, wirken gegen Bakterien und gegen Pilze. Sie wirken jedoch nicht gegen Viren, daher ist der Einsatz von Antibiotika bei einer Viren-Infektion sinnlos. Antibiotika lassen sich, was ihre Wirkungsweise …
Antibiotika gehören nicht in die Reiseapotheke
Antibiotika gehören nicht in die Reiseapotheke
… sollten einen Reisedurchfall nicht auf eigene Faust mit Antibiotika behandeln. Denn wer im Urlaub auf eigene Faust Antibiotika einnimmt, erhöht sein Risiko für resistente Darmbakterien. Zu diesem Ergebnis kommt eine finnische Studie mit 430 Fernreisenden, deren Stuhl vor und nach einer Fernreise auf die Anwesenheit resistenter Bakterien untersucht wurde. …
Bild: Europäischer Antibiotikatag am 18. NovemberBild: Europäischer Antibiotikatag am 18. November
Europäischer Antibiotikatag am 18. November
… wenn es wirklich darauf ankommt, nicht mehr helfen. Resistenzen nehmen weltweit zu Diese Resistenzen nehmen weltweit besorgniserregend zu. Allein in Europa verursachen Antibiotika-resistente Bakterien jährlich etwa 33.000 Todesfälle. Das ergaben die Daten eines europäischen Netzwerks zur Beobachtung antimikrobieller Resistenzen (EARS-Net) aus dem Jahr …
Antibiotikaresistente Gene in Nahrungsmitteln
Antibiotikaresistente Gene in Nahrungsmitteln
… D.C. (asm) - Könnte die Nahrung, die wir essen, zum Anstieg der gegen Antibiotika resistenten Infektionen beitragen? Harmlose und sogar für uns vorteilhafte Bakterien, die in unseren Nahrungsmitteln vorkommen, können auch Gene beinhalten, die eine Antibiotikaresistenz tragen. Einmal in unserem Körper, könnten diese Bakterien die Resistenz verursachenden …
Bild: Eine Welt ohne Antibiotika?Bild: Eine Welt ohne Antibiotika?
Eine Welt ohne Antibiotika?
… Phänomen der Antibiotikaresistenz ist nicht neu, allerdings hat es durch den Missbrauch von Antibiotika und ihrem übermäßigen Einsatz bei Mensch und Tier alarmierende Ausmaße angenommen. Die Weltgesundheitsorganisation sieht es als eines der größten Gesundheitsprobleme unserer Zeit an. Als Folge der Globalisierung und des zunehmenden internationalen …
Sie lesen gerade: Antibiotika-resistente Bakterien: Alarmierende Bilanz