openPR Recherche & Suche
Presseinformation

TPO-Konzept für IT-Strategien im Gesundheitswesen

07.09.200516:29 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Kuhlemann, Meier und Rohweber haben Leitfaden für medizinische Einrichtungen entwickelt, der Entscheidungsprozesse optimiert und unterstützt.

Schliersee, 7. September 2005. Medizinische Einrichtungen können sich für eine mehrdimensionale, ganzheitliche Betrachtung von IT-Projekten im Gesundheitswesen an dem neuen TPO-Konzept orientieren. Das Konzept, welches die Einflussfaktoren Telematik, Prozessunterstützung und Ordnungsmäßigkeit gleichermaßen berücksichtigt, wurde entwickelt von Heino Kuhlemann (d.velop consulting & solutions), Dr. Pierre-Michael Meier (SBI Ruhr) und Jan Rohrweber (Fujitsu Siemens Computers). Mit dem TPO-Konzept wollen Kuhlemann, Meier und Rohrweber die Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen unterstützen, damit Investitionen bei bestmöglichem Nutzen und gleichzeitigem Investitionsschutz getätigt werden. Dies ist nach Meinung der drei IT-Experten für den Healthcare-Sektor noch nicht bei allen Planungen der Fall – einzelne Zielsetzungen würden in der Regel genau beleuchtet, das Zusammenspiel einzelner Einflussfaktoren dagegen häufig nur begrenzt betrachtet.



Das TPO-Konzept ermöglicht einer medizinischen Einrichtung, eine optimale IT-Lösung zu generieren und beschreiben, die nahezu vollständige Ansprüche an Individualität, inhaltliche Skalierbarkeit im Zeitablauf, Zukunftsorientierung und Investitionssicherheit erfüllt. Die drei Bewertungsbereiche Telematik / Verbundkommunikation (T), Prozessunterstützung und Prozessqualität (P) und Ordnungsmäßigkeit beziehungsweise Rechtskonformität von Dokumentation (O) sind linear von einander abhängig zu begreifen. Sie werden in einem Drei-Achsen-Modell dargestellt und führen bei Verbindung der aktuellen Positionierung hinsichtlich T, P und O zu einer dreieckigen Fläche. Diese beschreibt den Status Quo der IT-Landschaft. Auf der Basis der Interessentenanforderungen, den unbedingt zu beachtenden Vorschriften und Trends sowie den bereits vollzogenen IT-Entscheidungen des Interessenten wird das TPO-Dreieck generiert. Dieses beschreibt dann die künftige, reorganisierte oder auch völlig neu konzipierte IT-Landschaft. Starke Verzerrungen in Richtung eines Parameters zeigen dabei in der Regel eine Vernachlässigung der anderen Bereiche leicht nachvollziehbar auf. Das Modell soll dazu dienen, für standardisierte Anwendungen auch bestimmte Relationen der Parameter zu definieren und so Entscheidungshilfen zu geben.

Bei IT-Entscheidungen im Gesundheitswesen müssen zahlreiche Entwicklungen beachtet werden, angefangen bei den Anforderungen der German Diagnosis Related Groups (GER-DRG), klinischen Pfaden, Dokumentations- und Archivierungsvorschriften, über allgegenwärtige Optimierungsbemühungen der IT-Infrastruktur bis hin zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK), des elektronischen Heilberufeausweises (eHBA) sowie der Telematik. Das Ergebnis des Lösungs- und Entscheidungsprozesses muss nach Meinung von Kuhlemann, Meier und Rohrweber eine simplifizierte, korrekt vereinfachte, aber nicht irrtümlich trivialisierte IT-Infrastruktur-Planung sein. Das IT-Konzept muss für alle Beteiligten mit allen Auswirkungen nachvollziehbar und sowohl bezüglich der Umsetzung bestehender Anforderungen und Vorgaben, aber auch hinsichtlich der Zukunftssicherheit einfach bewertbar sein.

Einsatzszenarien für das TPO-Konzept:
Beispiel 1
Ein Krankenhaus mit einem Krankenhausinformationssystem (KIS) plant als Ergänzung zu seiner vorhandenen Auftrags- und Befundkommunikation Verbesserungen bezüglich Dokumentation, Papierdigitalisierung (NCI-Dokumente), rechtskonformer Langzeitarchivierung elektronisch erzeugter Dokumente (CI-Dokumente) und elektronisch signierter Dokumente. Die geplanten Maßnahmen wirken primär in Richtung O (Ordnungsmäßigkeit). Der Zugriff aus dem KIS auf diese Dateien muss natürlich auch möglich sein – es wird somit ebenfalls eine Wirkung in Richtung P (Prozessoptimierung) erwartet.Völlig unbeachtet bleiben die notwendigen Vorbereitungen oder auch Chancen in Richtung T (Telematik-Infrastruktur) zum Beispiel für die notwendige lokale digitale Archivierung des elektronischen Rezepts. Auch wenn hier vieles noch in der Definitionsphase ist, darf dieser Bereich angesichts kommender gesetzlicher Regelungen nicht mehr vernachlässigt werden. Das TPO-Konzept hilft bei der Visualisierung und macht das Defizit – in diesem Beispiel im Bereich T - sichtbar. Über einen Vergleich mit Referenzentwürfen kann eine Bewertung des Gesamtvorhabens erfolgen und eine Ergänzung des Projektes zur besseren Adaption an bereits erkennbare neue Anforderungen der Telematik vorgenommen werden. Hierbei helfen Musterlösungen mit beschriebenen Wechselwirkungen zwischen den Bereichen T, P und O.

Beispiel 2
Ein Krankenhaus-Verbund plant eine elektronische Patientenakte, um für die Behandlung von Patienten in den verschiedenen Schwerpunktzentren die vorhandenen Patientendaten schneller lokalisieren zu können. Wegen der verschiedenen Daten erzeugenden Anwendungen hat man eine zentrale Speicherung in einer Dokumentenmanagement-Lösung derzeit nicht vorgesehen, über eine Telematik-Fähigkeit wurde mangels bestehender verbindlicher Vorgaben nicht weiter nachgedacht. Hier ist eine klare Ausrichtung auf die Prozessunterstützung P bei gleichzeitigen schweren Defiziten in O oder T zu erkennen. Ohne Korrekturen ist hier ein nur wenig effizienter Mitteleinsatz genau so wahrscheinlich, wie die Notwendigkeit bald eine teure Nachrüstung für die Realisierung der Telematik-Fähigkeit vornehmen zu müssen. Das TPO- Konzept zeigt über den Vergleich mit Mustern aktuellen Nutzen, bestehende Chancen und Verbesserungsmöglichkeiten auf.

Beispiel 3
Ein Krankenhaus-Verbund plant die Einführung eines Dokumentenmanagement-Systems und konzentriert sich dabei auf die Prozessoptimierung P sowie die Telematik-Eignung T des Gesamtsystems. Dokumente werden in flüchtigen Formaten gehalten, für die langzeitstabile Aufbewahrung von webfähigen elektronischen Patientenakten besteht kein Konzept, ebenso wie für die rechtskonforme Digitalisierung von Patientenakten und die Langzeitaufbewahrung qualifiziert digital signierter Dokumente wie eRezept und eArztbrief. Hier wäre eine Vernachlässigung der Ordnungsmäßigkeit O festzustellen.

Über die SBI Ruhr
Als IT-Dienstleister und Lösungsanbieter für den Bereich Healthcare steht SBI Ruhr in erster Linie für Know-how und kompetente Beratung in allen Sektoren des Gesundheits- und Sozialwesen. Unsere IT-Lösungen bieten nicht nur eine optimale Unterstützung und Verzahnung der internen Prozesse in Akut-, Fach / REHA und Pflegeeinrichtungen, sondern ermöglichen auch die Realisierung von IV. Das Leistungsangebot der SBI Ruhr umfasst darüber hinaus noch Lösungen für den Gesundheitsschutz. Die Lösungen der SBI Ruhr für die Arbeitssicherheit und die Arbeitsmedizin beschränkt sich aber nicht nur auf die Sektoren des Gesundheits- und Sozialwesens. Die IT- Lösungen erfüllen alle Anforderungen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz von nationalen und internationalen Industrieunternehmen. Im Einzelnen umfasst das Angebot der SBI Ruhr,
- Strategie- und IT-Beratung im Gesundheits- und Sozialwesen,
- Träger-Informations-System (TIS) als ASP-Rechenzentrumsbetreibermodell inkl. WAN, Lizenzen und Key User Support oder als Installation vor Ort
- Bewohner- und Patientenmanagement (BPM)
- Integratives Prozessmanagement (IPM)
- Finanzmanagement (FM)
- Lösungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Archivierung von personenbezogenen Daten im Gesundheits- und Sozialwesen
- Access und Communication Services und Hosting
Info und Ansprechpartner: www.sbi-ruhr.de

PR-Kontakt
Dr. Pierre-Michael Meier, Leiter Health Care Solutions
Services for Business IT Ruhr GmbH
Bruchstraße 5, 45883 Gelsenkirchen, Germany
Tel.: +49 209 94 56 - 7007,
eMail: E-Mail
Fax: +49 209 9456 - 6 - 7007

Über Fujitsu Siemens.Computers
Fujitsu Siemens Computers ist der führende europäische IT-Hersteller und zugleich Marktführer in Deutschland. Mit einer einzigartigen Bandbreite an Informationstechnologie - vom Handheld über Notebooks, Desktops bis hin zu Servern und IT Infrastrukturlösungen - ist das Unternehmen in allen Schlüsselmärkten Europas, Afrikas und des Mittleren Ostens präsent und profitiert von der globalen Kooperation und der Innovationskraft seiner beiden Shareholder Fujitsu Ltd. und Siemens AG. Mit seinem verantwortlichen strategischen Fokus auf die Zukunftsthemen Mobility und Business CriticalComputing stellt Fujitsu Siemens Computers sicher, die spezifischen Anforderungen seiner Kunden zu erfüllen: Großunternehmen, kleine und mittelständische Firmen sowie Privatkunden.
Weitere Informationen über Fujitsu Siemens Computers finden Sie unter: www.fujitsu-siemens.de

PR Kontakte
Amy M.K. Flécher
Director Communications
Tel.: + 49 (0) 89 3222 4460
Mobile: + 49 (0) 171 86 50 101
Fax: + 49 (0) 89 3222 4466
E-Mail

Stefanie Schusser
PR Manager
Tel.: + 49 (0) 89 3222 4458
Mobile: + 49 (0) 170 22 34 560
Fax: + 49 (0) 89 3222 4466
E-Mail

Jan Rohrweber
Business Development Manager Healthcare
Tel.: + 49 (0) 911 962 2683
Mobile: + 49 (0) 171 33 98 618
Fax: + 49 (0) 911 962 146 2683
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 59675
 3404

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „TPO-Konzept für IT-Strategien im Gesundheitswesen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von d.velop AG

Bild: d.velop im Süden als Kompetenzzentrum etabliertBild: d.velop im Süden als Kompetenzzentrum etabliert
d.velop im Süden als Kompetenzzentrum etabliert
Niederlassung des ECM-Spezialisten in Salem wächst überproportional - Anlaufstelle für Unternehmen und Organisationen der Region. (Gescher/Salem, 09.06.2022) Vor zwei Jahren hat d.velop, einer der führenden europäischen Anbieter für digitale Akten, Dokumentenmanagement und die Automatisierung von Office Prozessen, den Standort in Salem am Bodensee eröffnet. Heute zieht das Team rund um Frank Brauchle, Leiter des Kompetenzzentrums im Süden eine durchweg positive Bilanz und sieht sich inzwischen als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen mit Di…
Bild: Bits und Burgers begeistern bei d.velopBild: Bits und Burgers begeistern bei d.velop
Bits und Burgers begeistern bei d.velop
IT-Unternehmen lud Schülerinnen und Schüler am 27. August zum Schnuppertag als Softwareentwickler ein. ------------------------------ (Gescher, 27.08.2018) Einen einfachen Tag der offenen Tür mit Vorträgen zu den Karrieremöglichkeiten in einem Unternehmen kann jeder veranstalten, dachte sich die d.velop AG aus Gescher. Darum hat das IT-Unternehmen mit "Bits & Burgers" einen interaktiven Erlebnistag auf die Beine gestellt, der schon lange vor Anmeldeschluss komplett ausgebucht war. Von 9:00 bis 19:00 Uhr ging es am 27. August, kurz vor Ferie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: E-Learning: Online-Vorbereitungsmaterial für den TOEFLBild: E-Learning: Online-Vorbereitungsmaterial für den TOEFL
E-Learning: Online-Vorbereitungsmaterial für den TOEFL
Übungstest für TOEFL ab sofort im E-Store von ETS Europe erhältlich Berlin, 3. Januar 2008 - Im E-Store von ETS Europe gibt es ab sofort den Online-Übungstest TOEFL Practice Online (TPO). Dieser dient der Vorbereitung auf den Test of English as a Foreign Language (TOEFL), dem international anerkannten Test zur Messung der Englischkenntnisse im akademischen Umfeld. Daneben bietet der E-Store auch Print- und Online-Vorbereitungsmaterial für weitere Sprachtests wie TOEIC, TOEIC Bridge und TFI. Eine Suchfunktion ermöglicht außerdem, Testsitzunge…
IDC veranstaltet e-Healthcare Conference am 08. Februar 2007 in Mainz
IDC veranstaltet e-Healthcare Conference am 08. Februar 2007 in Mainz
Die IT wird für das Gesundheitswesen immer wichtiger. Kostendruck und das nackte Überleben vieler Leistungserbringer im Markt zwingen die Verantwortlichen in die Investition von modernen IT-Technologien/Lösungen – und zwar schnell. Welche technischen Entwicklungen den Trend im Gesundheitswesen bestimmen, wie man mit der Informationstechnologie Kosten …
medvicon bietet Software zur Berechnung von Leistungsprämien im Gesundheitswesen
medvicon bietet Software zur Berechnung von Leistungsprämien im Gesundheitswesen
… Beschäftigte Hannover, 24. Juli 2007 - Ab sofort bietet das Beratungsunternehmen medvicon aus Hannover eine Software zur leistungsabhängigen Vergütung von Beschäftigten in Gesundheitswesen. Ab 149 Euro können auch Bedingungen der Tarifverträge erfüllt werden. Leistungsprämien, wie sie die neuen Tarifverträge (TV-L, TVöD) fordern, können mit „BONUSmed …
Medizintechnik - Mehr als ein Exportschlager?
Medizintechnik - Mehr als ein Exportschlager?
… WirtschaftsWoche Tagung "Medizintechnik" (3. und 4. Juli 2008, Berlin) zeigt vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Marktvorhersagen, einer weiterhin angespannten Finanzlage im Gesundheitswesen und angekündigter Innovationen, wie sich die Branche künftig positioniert. Im Fokus der Tagung stehen die neuen Möglichkeiten durch Informationstechnologie sowie …
Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie - DVSG-Bundeskongress 2007
Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie - DVSG-Bundeskongress 2007
… Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit veranstaltet am 18. und 19. Oktober im Kurfürstlichen Schloss in Mainz ihren traditionellen DVSG-Bundeskongress – Sozialarbeit im Gesundheitswesen unter dem Titel „Ökonomisierung als Herausforderung“. Schirmherrin der Veranstaltung ist Bundesministerin für Gesundheit, Ulla Schmidt. Bei der bundesweit größten Tagung …
Bild: Mitnehmer für steile StreckenBild: Mitnehmer für steile Strecken
Mitnehmer für steile Strecken
Habasit rüstet TPO-Lebensmittelbänder mit Mitnehmern für Steilförderstrecken aus Für Transportaufgaben in der Lebensmittelindustrie müssen Bänder ausgezeichnete Ablöseeigenschaften sowie eine hohe Beständigkeit gegenüber Hydrolyse und Chemikalien in nassen und feuchten Umgebungen aufweisen. Sie müssen außerdem einfach und effizient zu reinigen sein. So genannte TPO-Bänder erfüllen alle diese Kriterien. Bislang sind Nahrungsmittelproduzenten aber gezwungen, auf Steilförderstrecken eine andere Art von Band zu verwenden, da aus konstruktiven Gr…
Willkür und Nasenfaktor drücken Motivation
Willkür und Nasenfaktor drücken Motivation
… Sonderzulagen für Beschäftigte ermöglicht. Dies ergab die Erhebung zweier Studenten der Universität Bielefeld im Rahmen einer Kooperation mit dem Unternehmen „medvicon Strategien im Gesundheitswesen“ in Hannover. Mit einem eigens hierfür entwickelten Fragebogen wendeten sie sich persönlich oder via Email an die einzelnen Einrichtungen der Pflegelandschaft …
Konsumgüterunternehmen: Shoppern und Konsumenten auf der Spur
Konsumgüterunternehmen: Shoppern und Konsumenten auf der Spur
is4 präsentiert auf der ECR live! Lösungen, die aus Kunden Käufer machen Minden, 28. Oktober 2010 – Was treibt den Kunden ins Geschäft und animiert ihn zu einer Kaufentscheidung für ein bestimmtes Produkt? Handelt es sich um einen Impulskauf? Hatte er das Produkt auf seinem Einkaufszettel? Wurde er durch eine Promotion angesprochen, die er gerade auf seinem Handy abgerufen hat oder wurde ihm das Produkt in seinem sozialen Netzwerk im Internet empfohlen? Fragen wie diese diskutieren Experten aus Handel, Industrie, Wissenschaft und Dienstleist…
Bild: CSI Leasing und ERGO Computersysteme schaffen innovative IT Finanzierungslösung für das GesundheitswesenBild: CSI Leasing und ERGO Computersysteme schaffen innovative IT Finanzierungslösung für das Gesundheitswesen
CSI Leasing und ERGO Computersysteme schaffen innovative IT Finanzierungslösung für das Gesundheitswesen
… Hersteller- und bankenunabhängigen IT-Leasinganbieter weltweit, bietet ERGO damit als erster Dienstleister deutschlandweit IT Lösungen in Kombination mit IT-Leasing für das Gesundheitswesen an. Gerade auf medizinische Einrichtungen nimmt der Kosten- und Leistungsdruck permanent zu. Um den Patienten weiterhin bestmögliche Versorgungsleistungen anbieten …
Bild: Heino Kuhlemann hält für die d.velop AG einen Vortrag auf der SYSTEMS zum TPO-KonzeptBild: Heino Kuhlemann hält für die d.velop AG einen Vortrag auf der SYSTEMS zum TPO-Konzept
Heino Kuhlemann hält für die d.velop AG einen Vortrag auf der SYSTEMS zum TPO-Konzept
Zum TPO-Konzept (Telematik, Prozessoptimierung, Ordnungsmäßigkeit) hält Heino Kuhlemann für die d.velop AG am Freitag, den 27.10. einen anwendernahen Vortrag auf der SYSTEMS mit Praxisbeispielen. Ideeller Träger dieser SYSTEMS-Veranstaltung ist die GMDS (Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie), der BVMI (Berufsverband Medizinischer …
Sie lesen gerade: TPO-Konzept für IT-Strategien im Gesundheitswesen