openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sprachwissenschaft für den Laien erklärt

09.05.201212:06 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Wir lieben unsere Sprache. Aber kennen wir diese scheinbar so selbstverständliche Sache, mit der wir täglich umgehen? Wissen wir, welch vielschichtiges Gebilde sie in Wirklichkeit darstellt? Ahnen wir die Mannigfaltigkeit und die Feinheiten, die sie offenbart, sobald man die Oberfläche verlässt und den Phänomenen auf den Grund geht. Was zum Beispiel ist ein Symbol, und wie unterscheidet es sich von einer Metapher? Was versteht man unter Ethnolekt und was ist seine Beziehung zum Idiolekt und Dialekt? Was hat es mit Pidgin auf sich? Das neue Buch „Sprachwissenschaft für den Alltag“ ist ein Kompendium, das sprachwissenschaftliches Wissen für den Hausgebrauch vermittelt. Es werden über 130 Schlüsselbegriffe erläutert, die das Medium dem Nutzer näher bringen und der Welt der Sprache Profil verleihen. Eine praktische Handreichung für alle, die mit Sprache umgehen und ihre Kenntnisse verbessern möchten. Eine nützliche Lektüre zu einer Zeit, in der es um die deutsche Sprache offenkundig nicht zum Besten steht.

Zum Buch:

Hartmut Heuermann
Sprachwissenschaft für den Alltag
Ein Kompendium
Unter Mitarbeit von Alexander Gräbner
2012. 124 S.
ISBN 978-3-631-62342-8 broschiert

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 631165
 750

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sprachwissenschaft für den Laien erklärt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Bild: Das Phänomen Denunization: Buchvorstellung und DiskussionBild: Das Phänomen Denunization: Buchvorstellung und Diskussion
Das Phänomen Denunization: Buchvorstellung und Diskussion
Der Peter Lang Verlag und die Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e. V. laden herzlich zu der folgenden Veranstaltung ein: Buchpräsentation „Dreißig Silberlinge. Das Phänomen Denunziation“ von Karol Sauerland am 20. Juni 2012 um 18 Uhr, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Ausstellungsraum, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin. Um Anmeldung bis zum 11. Juni 2012 wird gebeten: Fax 030 266338000 oder E-Mail freundesbb.spk-berlin.de Zum Buch: Warum ist Denunziation in der Neuzeit zu einem Massenphänomen geworden und wie trä…
Das Hesse-Kompedium – Einsichten in Hesses Nach- und Weiterwirken
Das Hesse-Kompedium – Einsichten in Hesses Nach- und Weiterwirken
Das kürzlich erschienene Hermann Hesse-Handbuch verbindet Repertorium mit Verzeichniswerk. Es beschreibt die Publikationsgeschichte von Hesses Werk und seine Lebensstationen durch Rezensionen, Selbstzeugnisse und Zitate aus seinen Briefen. Zusätzlich ordnet es Sekundärliteratur übersichtlich und informiert über die unterschiedlichen Rezeptionsverläufe und -formen bis in die Gegenwart. Das Kompendium erfasst durch seine systematische Quellenerschließung aus Wissenschaft und Journalistik Monographien, Aufsätze und unselbständige Publikationen, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Sprachwissenschaftler erforschen Kosenamen – Umfrage zur „Sprache der Liebe“ ist online
Sprachwissenschaftler erforschen Kosenamen – Umfrage zur „Sprache der Liebe“ ist online
… teilnehmen. „Kosenamen können als ‚besondere Wörter‘ aufgefasst werden, weil sie Teil einer ‚Sprache der Liebe‘ sind“, so Dr. Jan Claas Freienstein vom Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Augsburg. „Uns interessieren vor allem die Geschichten, die sich hinter der Verwendung von Kosenamen verbergen.“ Obwohl vermutlich jede und jeder bereits …
Bild: Nachwuchs für Kommunikationsagentur VisCom360Bild: Nachwuchs für Kommunikationsagentur VisCom360
Nachwuchs für Kommunikationsagentur VisCom360
… Wassmann als Junior Consultant das Team in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Text unterstützen. Bevor Ilka Wassmann zu VisCom360 stieß, studierte sie Allgemeine Sprachwissenschaft, Germanistik und Anglistik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Während ihres Studiums arbeitete sie als studentische Redaktionshilfe beim Zweiten Deutschen …
Historische Linguistik
Historische Linguistik
Die Historische Linguistik (auch Historiolinguistik oder Historische Sprachwissenschaft) beschäftigt sich als Teilbereich der Sprachwissenschaft sowie als historische Hilfswissenschaft mit allen Fragen der Veränderung von Sprache. Dabei stehen heute – im Gegensatz zur ihrer Entstehungszeit im 19. Jahrhundert – nicht nur die fernab liegenden Vorstufen …
Bild: Helden & Mayglöckchen veröffentlicht „Farbsprache“-AppBild: Helden & Mayglöckchen veröffentlicht „Farbsprache“-App
Helden & Mayglöckchen veröffentlicht „Farbsprache“-App
… auch den interessierten Laien. Die App liefert einen hohen Mehrwert durch fundierte Informationen zu Farben aus den Bereichen Chemie, Physik, Psychologie, Geschichte und Sprachwissenschaft. Farben beeinflussen unsere Gefühle, unser Handeln und existieren in Form von Redewendungen in unserem Sprachgebrauch. Selten sind wir uns der enormen Strahlkraft …
Bild: Sprachvariation und Sprachwandel – dritte Marburger International Summer SchoolBild: Sprachvariation und Sprachwandel – dritte Marburger International Summer School
Sprachvariation und Sprachwandel – dritte Marburger International Summer School
… Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e. V. (IGDD), dem Bernstein-Verlag und dem Ursula-Kuhlmann-Fonds. In Kooperation mit dem Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und der IGDD werden 27 junge Promovierende vor dem Hintergrund ihrer verschiedenen Dissertationsprojekte die Gelegenheit haben, mit …
Nächster Termin Studienwahl.tv am 10.12.09 um 21:00 Uhr
Nächster Termin Studienwahl.tv am 10.12.09 um 21:00 Uhr
… Studienberatung planZ lief am 16.11.09 das erste Mal im Internet und war gleich zu Beginn ein Erfolg. Das Thema der kommenden Sendung ist der Schwerpunkt „Sprachwissenschaften“. Zu Gast im Studio ist Martin Haase, Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Bamberg und Wikipedianer der ersten Stunde. Martin Haase beantwortet alle Fragen …
Bild: Neue Volontärin bei ErgonBild: Neue Volontärin bei Ergon
Neue Volontärin bei Ergon
Julia Prez ist Anfang Oktober als neue Volontärin im Lektoratsbereich des Ergon Verlags (www.ergon-verlag.de) eingestiegen. Die studierte Sprachwissenschaftlerin aus Würzburg kannte den Verlag bereits als er noch dort ansässig war. Nachdem sie einen Bachelor in Anglistik/Amerikanistik und Europäischer Ethnologie/Volkskunde an der Universität Würzburg …
Bild: Neue Kooperationsangebote der Uni Bamberg – Das Projekt LMS4KMU 2.0 startet in ein neues SemesterBild: Neue Kooperationsangebote der Uni Bamberg – Das Projekt LMS4KMU 2.0 startet in ein neues Semester
Neue Kooperationsangebote der Uni Bamberg – Das Projekt LMS4KMU 2.0 startet in ein neues Semester
… ein vielseitiges Angebot zur Verfügung: Dozent/innen aus unterschiedlichen Disziplinen wie beispielsweise BWL (z.B. Preis-, Kunden- oder Marketingmanagement), Sprachwissenschaft (z.B. Deutsche Grammatik), Informatik (z.B. WebServices, Verteilte Systeme) oder Arbeitswissenschaft (z.B. Arbeits- und Organisationsentwicklung) ermöglichen den Mitarbeitern …
Bild: La Rogaia – literarisch, kreative Schreibwerkstatt in UmbrienBild: La Rogaia – literarisch, kreative Schreibwerkstatt in Umbrien
La Rogaia – literarisch, kreative Schreibwerkstatt in Umbrien
… auseinander setzen wollen, andererseits aber auch an all diejenigen, die von Berufs wegen schreiben und neue Anregungen suchen. Nach dem Studium der Religions- und Sprachwissenschaft an der Universität Hannover entwickelte die Kursleiterin Maria Eilers ein neues Berufsfeld: Das Schreiben von autobiographischen Texten, Ihr Angebot umfaßt Kurse zumkreativen …
Universität Hildesheim ist neuer Hochschulpartner von Across
Universität Hildesheim ist neuer Hochschulpartner von Across
… bei der Universität Hildesheim bisheriges Translation Management System ab. Across Systems gewinnt die Universität Hildesheim als neuen Hochschulpartner. Das Institut für Angewandte Sprachwissenschaft führt den Across Language Server ein als Basistechnologie für die Lehr- und Übungsveranstaltungen im Kontext mit Sprachtechnologie. An dem Institut sind …
Sie lesen gerade: Sprachwissenschaft für den Laien erklärt