openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Moviecast - Mobile Videokommunikation im Internet der nächsten Generation

10.08.200612:18 UhrIT, New Media & Software
Bild: Moviecast - Mobile Videokommunikation im Internet der nächsten Generation

(openPR) (Berlin, 10.08.2006) Unsere künftigen Begleiter werden tragbare Universalgeräte sein, welche die Fähigkeiten von Handys, Handhelds und Notebooks vereinen und stets mit dem Internet verbunden sind. Diesen mobilen Assistenten wird das Projekt Moviecast das Videokommunizieren beibringen, so dass künftig Projektmeetings aus dem ICE geführt, Ärzte in Krankentransporte zugeschaltet und begeisterte Teenager am Konzerterlebnis ihrer Freunde teilhaben können. "Hocheffiziente Videoerzeugung, mobile Echtzeitkommunikation und Kollaboration in der Gruppe sind mit heutigen Standardsystemen nicht möglich", so Projektleiter Prof. Schmidt aus der Informatik der HAW Hamburg. "Wir arbeiten an der Optimierung von Algorithmen und neuen Kommunikationsprotokollen, die bald in einer Standardsoftware für Standardgeräte verfügbar werden sollen."



Gemeinsam mit der daViKo GmbH, einem Spezialistenteam zur Videokodierung, Prof. Cycon von der FHTW Berlin und FOKUS, dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme, werden die Informatiker der HAW Hamburg in den kommenden drei Jahren neueste Hochleistungsvideo-Standards optimieren, mobile Echtzeitkommunikation im Internet der nächsten Generation, dem so genannten Internet Version 6 (IPv6) entwickeln und neue Wege beschreiten, um Gruppenkommunikation im Internet mobil werden zu lassen.

Das Projekt Moviecast hat dabei zum Ziel, vorhandene freie Standards einzusetzen und selbst Standards zu setzen, die im Internet frei verfügbar werden. Obgleich von einer neuen Leistungsklasse, sollen alle Lösungen so universell und einfach werden wie heutige Email.

Weitere Informationen: http://moviecast.realmv6.org

Ansprechpartner & Pressekontakt:

Prof. Dr. Thomas Schmidt
Forschungsschwerpunkt Interagierende Mediensysteme (IMS)
HAW Hamburg, Dept. Informatik
Tel.: +49-40-42875-8157
Email: E-Mail

Mark Palkow
daViKo GmbH
Tel: +49-30-430043-44
Email: E-Mail

Über daViKo:
Die Gesellschaft für digitale audiovisuelle Kommunikation - daViKo GmbH - wurde 2001 gegründet. daViKo entwickelt serverlose Multipoint Videokonferenz Software für die kooperative Arbeit im Intranet und Internet. 2002 erhielt die Firma einen ersten Preis des Gründerwettbewerbs Multimedia. Im gleichen Jahr wurde sie mit dem zweiten Preis der ersten Stufe des Berliner Businessplan Wettbewerbs bedacht. Das Know-how zeigt sich heute mit nationalen als auch internationalen Partnern und Kunden bestätigt, hierzu zählen u.a. die EADS und das Auswärtige Amt.
http://www.daviko.com

Über die HAW Hamburg
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ist die zweitgrößte Hochschule der Hansestadt und die drittgrößte Fachhochschule in der Bundesrepublik. In 5 Fakultäten mit 51 Studiengängen studieren rund 13.500 Studierende und erhalten eine vielseitige, berufsqualifizierende Ausbildung auf wissenschaftlicher oder künstlerischer Grundlage. Wissen fürs Leben: Technik, Wirtschaft, Information, Medien, Design, Life Sciences, Soziales, Bauen. HAW-AbsolventInnen sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt, weil sie nicht nur Fachkompetenz, sondern auch Praxiserfahrung in der Berufswelt mitbringen und aufgrund des praxis- und projektorientierten, interdisziplinär angelegten Studiums teamorientiert sind und die sogenannten "soft skills" praktisch gelernt haben.
http://www.haw-hamburg.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 96063
 6776

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Moviecast - Mobile Videokommunikation im Internet der nächsten Generation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von daViKo GmbH

Bild: Videokonferenzlösung PlaceCam und MS Outlook bilden TandemBild: Videokonferenzlösung PlaceCam und MS Outlook bilden Tandem
Videokonferenzlösung PlaceCam und MS Outlook bilden Tandem
Teamwork Berlin, Juni 2010. Der starke internationale Wettbewerb zwingt die Unternehmen, interne Abläufe ständig auf den Prüfstand zu stellen. Optimierungspotenziale werden dabei häufig bei den Kommunikationsprozessen lokalisiert. Denen „Beine zu machen“ bedeutet, schneller auf Kundenwünsche reagieren zu können, Kosten zu minimieren und zugleich die Mitarbeiterproduktivität zu erhöhen. Insofern sind leistungsfähige Videokonferenzlösungen längst fester Bestandteil in der Unternehmenskommunikation vieler Firmen. Und zwar sowohl extern, intern …
Bild: Videokonferenzlösung von daviko jetzt mit Panoramablick und SVCBild: Videokonferenzlösung von daviko jetzt mit Panoramablick und SVC
Videokonferenzlösung von daviko jetzt mit Panoramablick und SVC
Der „runde Tisch“ wird virtuell Berlin, Januar 2010. Videokonferenzen haben mittlerweile in den Alltag zahlreicher Unternehmen Einzug gehalten. Längst hat sich herumgesprochen, dass diese Kommunikationslösung viele Dienstreisen ersetzen kann. Statt zahlreiche Stunden auf Bahnhöfen oder Flughäfen zu verbringen, können die Mitarbeiter ihre Zeit mit deutlich produktiveren Aktivitäten verbringen. Damit die Konferenzteilnehmer sich ganz wie in einem vor Ort stattfindenden Meeting fühlen, bietet daviko jetzt die Anbindung der Kamera Polycom CX5000…

Das könnte Sie auch interessieren:

CeBIT 2008 - Erste H.264-Videokonferenzsoftware für SmartPhones und Handys
CeBIT 2008 - Erste H.264-Videokonferenzsoftware für SmartPhones und Handys
… Verfahren für mobile Geräte standardkonform optimiert und effizient implementiert. Mobile Videokonferenzen im Internet sind das Ziel des vom BMBF geförderten Projekts Moviecast (http://moviecast.realmv6.org). Die auf der CeBIT 2008 vorgestellte Lösung wurde von Projektleiter Thomas Schmidt gemeinsam mit Mitarbeitern und angehenden Masterabsolventen aus …
Bild: Mehr als ein Viertel der Generationen Y und Z nutzt Live Video im BerufBild: Mehr als ein Viertel der Generationen Y und Z nutzt Live Video im Beruf
Mehr als ein Viertel der Generationen Y und Z nutzt Live Video im Beruf
… VP & GM EMEA von Blue Jeans Network. „Auch deutsche Mitarbeiter erwarten zunehmend visuelle und schriftliche Kommunikation in Echtzeit. 80 Prozent räumen der Videokommunikation in ihrem Unternehmen in den nächsten zwei Jahren einen wichtigen Stellenwert ein. Insbesondere bei Mitarbeiterschulungen, im Kundenservice und für die Zusammenarbeit bei Produktentwicklungen …
Bild: daviko gewinnt mit Videokonferenzlösung ersten Platz beim internationalen IPv6-WettbewerbBild: daviko gewinnt mit Videokonferenzlösung ersten Platz beim internationalen IPv6-Wettbewerb
daviko gewinnt mit Videokonferenzlösung ersten Platz beim internationalen IPv6-Wettbewerb
PlaceCam 3, so heißt die Anwendung, die die Verbreitung des Internetprotokolls der nächsten Generation (IPv6) vorantreiben kann. Das entschied die Jury des weltweit ausgeschriebenen IPv6 Application Contests. Sie zeichnete die Firma daviko für ihr Produkt mit dem 10.000 EUR dotierten Hauptpreis aus. Die Videokonferenz-Software läuft standardkonform im …
Bild: HAW Informatik Master Olaf Christ erhält Nachwuchspreis für Sicherheitslösung im Mobilen InternetBild: HAW Informatik Master Olaf Christ erhält Nachwuchspreis für Sicherheitslösung im Mobilen Internet
HAW Informatik Master Olaf Christ erhält Nachwuchspreis für Sicherheitslösung im Mobilen Internet
… bereits von den Standardisierern des Internets (IETF) aufgegriffen worden. Die preisgekrönte Arbeit entstand im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts Moviecast (http://moviecast.realmv6.org): Unsere künftigen Begleiter werden tragbare Universalgeräte sein, welche die Fähigkeiten von Handys, Handhelds und Notebooks vereinen und stets mit …
Bild: Hohe Auszeichnung für Internet-Technologen der HAW Hamburg - Verleihung des IPv6 Preises mit Robert KahnBild: Hohe Auszeichnung für Internet-Technologen der HAW Hamburg - Verleihung des IPv6 Preises mit Robert Kahn
Hohe Auszeichnung für Internet-Technologen der HAW Hamburg - Verleihung des IPv6 Preises mit Robert Kahn
… Internet-Miterfinder Robert Kahn in Empfang. Das heutige Internet stößt zunehmend an seine Leistungsgrenzen, die Adressen werden knapp. Abhilfe soll hier IPv6, das Internet-Protokoll der nächsten Generation, schaffen. Um deren Verbreitung zu befördern, wurde der IPv6 Contest weltweit ausgeschrieben. Gewonnen hat ihn die Forschungsgruppe INET um Prof. Dr. Thomas Schmidt …
Erster Platz für LifeSize beim Hersteller Innovationspreis der DEKOM AG
Erster Platz für LifeSize beim Hersteller Innovationspreis der DEKOM AG
Ausgezeichnet: LifeSize, führender Anbieter von HD-Videokommunikation und Tochterfirma von Logitech, hat auf der jährlichen Veranstaltung des Resellers DEKOM AG den Hersteller Innovationspreis abgeräumt. Die etwa 130 anwesenden Endkunden und Gäste wählten LifeSize im Rahmen des Conferencing & Seaport Day auf den ersten Platz. Mit seiner überzeugenden …
Polycom bietet bahnbrechende Videoqualität und reduziert den Bedarf an Bandbreiten um 50 Prozent
Polycom bietet bahnbrechende Videoqualität und reduziert den Bedarf an Bandbreiten um 50 Prozent
… 50 Prozent. Für Kunden bedeutet dies erhebliche Einsparungen bei der Bereitstellung von Netzwerkbandbreiten und kann so zu einem verstärkten Einsatz von Videokommunikationslösungen beitragen. Durch die effizientere Codierung ermöglicht H.264 High Profile mit jeder Bandbreite eine optimale Video-Performance. So reicht für Full-Motion-Video in HD-Qualität …
Bild: Erster Internet RFC aus HamburgBild: Erster Internet RFC aus Hamburg
Erster Internet RFC aus Hamburg
… Forschungsprojekten der Hamburger Internet Technologen um Prof. Thomas Schmidt, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. In den Projekten Moviecast und HAMcast versuchen die HAW Informatiker, Multicast zu einem universell verfügbaren, standardisiert nutzbaren Internet-Dienst zu entwickeln. Künftig, so das Konzept, soll …
Informatiker Matthias Wählisch von der FU Berlin erhält Diploma Thesis Award 2008 für Arbeit zu P2P-Netzen
Informatiker Matthias Wählisch von der FU Berlin erhält Diploma Thesis Award 2008 für Arbeit zu P2P-Netzen
… fachübergreifend mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller und Georg Wittenburg, M.Sc. Sie entstand in Kooperation mit dem Projekt Moviecast um Prof. Dr. Thomas Schmidt von der HAW Hamburg. Die Auszeichnung wird zum dritten Mal von der Semiramis Research and Service Unit, einer Forschungs- und Dienstleistungseinrichtung …
Bild: CeBIT 2009 - „Als die Filme laufen lernten“ – Videokonferenzen zwischen Mobiltelephon, Desktop und RaumsystemenBild: CeBIT 2009 - „Als die Filme laufen lernten“ – Videokonferenzen zwischen Mobiltelephon, Desktop und Raumsystemen
CeBIT 2009 - „Als die Filme laufen lernten“ – Videokonferenzen zwischen Mobiltelephon, Desktop und Raumsystemen
… treffen mit unserem Projekt den richtigen Nerv“, freut sich Schmidt. Mobile Videokonferenzen im Internet sind das Ziel des vom BMBF geförderten Projekts Moviecast (http://moviecast.realmv6.org). Die auf der CeBIT 2009 vorgestellte Lösung wurde von Projektleiter Thomas Schmidt gemeinsam mit Mitarbeitern und angehenden Masterabsolventen aus seiner Arbeitsgruppe …
Sie lesen gerade: Moviecast - Mobile Videokommunikation im Internet der nächsten Generation